Categories
existing

Wenn Worte nicht mehr helfen

PSYCHISCHE PROZESSE DURCH BILDNERISCHE MITTEL DARSTELLEN UND VERARBEITEN

Vincent Morcinek / Kerstin Grießhaber / Sarah Steingrüber

In ihrer Vorlesung „Einführung in die pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens” (2020) definiert Bärbel Kracke den Begriff Emotion als Oberbegriff für Affekt und Gefühl, wobei Affekt eine heftige kurzzeitige Emotion darstellt und Gefühl als subjektiver Aspekt von Emotion und Stimmung eher eine weniger heftige, aber länger andauernde Emotion beschreibt.

In ihrem Skript führt sie weiter aus, dass Emotionen mehrdimensionale Konstrukte seien, die aus affektiven, expressiven, physiologischen, kognitiven und motivationalen Komponenten bestehen. Weinen oder Crying kann somit als Ausdruck einer heftigen, kurzzeitigen Emotion verstanden werden.

Elke Wild und Jens Möller definieren im Lehrbuch für “Pädagogische Psychologie” (Heidelberg, 2014, https://doi.org/10.1007/978-3-642-41291-2) Emotionen als innere psychische Prozesse. Charakteristisch sei vor allem ihr “gefühlter” Kern, Emotionen spüre man. Jede Emotion ist durch ein für sie typisches psychisches Erleben gekennzeichnet. Dies wird auch als der affektive Kern einer Emotion bezeichnet. Affektives Erleben ist notwendig und hinreichend für eine Emotion. Die meisten Emotionen lassen sich recht eindeutig entlang der Dimension Valenz in positiv vs. negativ einordnen. “Emotionen haben einen stark wertenden Charakter, sie sind Signalgeber dafür, wie angenehm oder unangenehm eine aktuelle Situation empfunden wird.“ (Wild et al. 2014, S. 202)

Um diese Emotionen genauer zu verstehen, helfen oft Psychotherapien. Die Kunsttherapie ist ein Teilbereich der Psychoanalyse, in dem man sich auf die Arbeit mit gestalterischen Mitteln fokussiert. Das findet in einem geschützten Rahmen statt und meistens nur zwischen Klienten und Psycholog*innen oder Sozialarbeiter*innen. Dabei kann man alltägliche und psychische Probleme, welche man nicht mehr mit Worten fassen und definieren kann, ausdrücken. Es geht darum, eventuelle Lösungen für diese zu finden. Meistens fällt es Menschen, die sich nicht mehr mit Worten ausdrücken können, einfacher, sich beim Malen und Gestalten auszudrücken. Vor allem Kindern und Jugendlichen kann das helfen. 

links: Pietro Antonio Rotari, Young Girl Crying, mid-18th century, Öl auf Leinwand, https://oldpainting.tumblr.com/post/131909385816/kundst-carrscracker-pietro-antonio-rotari/amp

rechts: Pablo Picasso, The Weeping Woman, 1937, 61 cm × 50 cm, Öl auf Leinwand, Tate Modern, London, https://www.pablopicasso.org/the-weeping-woman.jsp

Bei der Kunsttherapie entstehen auch häufig Motive vom Weinen, von Tränen und Leidenden. “Crying” ist ein häufiges Motiv in der Kunstgeschichte mit einer langen Tradition. Von den Tränen des “Young Girl Crying” von Pietro Antonio Rotari (Mitte des 18. Jahrhunderts) über Picassos “Weeping Woman” (1937) bis hin zu Werken der Moderne, die Emotion auf abstrakte oder surrealistische Weise thematisieren. Immer wieder haben Künstler*innen versucht, Crying und die damit verbundenen Emotionen in ihren Arbeiten zu erfassen. Oft bedienen sie sich dabei kunsthistorisch überlieferten Stilmittel, um die Betrachter*innen gezielt zu emotionalen Reaktionen zu treiben. Die Kunst zeigt auf beeindruckende Weise, wie universell und zeitlos die Emotion des Crying ist.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *