Categories
existing

Sfiffles and Scribbles

"Sniffles and Scribbles"
Categories
existing new

Menschen weinen, weil Pflanzen weinen, weil Menschen weinen

Quelle: https://hjschlichting.files.wordpress.com/2016/07/guttation2_rv.jpg

Menschen weinen als Reaktion auf eine Krise, die das eigene Körpersystem verwirrt und zerrüttet. Ein Prozess des Druckablasses und die Suche nach Sicherheit und Halt wird durch den verletzlichen Organismus eingeleitet. Genauer beginnt die fleischliche Oberfläche zu bröckeln, damit die Tränen die zarten emotionalen Samen des Menschen bewässern können. Eine Pflanzen-Menschen-Hybrid-Metaphorik baut sich auf, die nicht von ungefähr kommt. Schließlich scheint das rhetorische Potenzial enorm, das Tränen der Pflanzen im Prozess der Guttation zu erkennen.

Guttation ist ein Notfallmechanismus von Pflanzen, die sich in Lebensräumen aufhalten, wo eine zu starke Luftfeuchtigkeit vorherrscht, sodass es unmöglich ist, zu transpirieren. Somit kann der Vorgang – zum Weinen analog – als Krisenschutzhebel verstanden werden, der statt Wasserdampf Wasser durch die Blattenden absondert. Dieses Wasser perlt in Tropfenform vom Blatt wie die Träne über die Wange. Die Guttation scheint auch seinen Namen von dieser Erscheinung zu haben, da es sich vom französischen „la goutte“, zu Deutsch „der Tropfen“, ableitet.

Das, was in Tropfenform ausgeschieden wird, nennt sich Xylemsaft. Bei diesem handelt es sich um Guttationsflüssigkeit bestehend aus Phytohormonen, die in Wasser gelöst von den Wurzeln über den Spross durch die Hydathoden an den Blättern herausgedrückt werden. Phytohormone werden auch umgangssprachlich „Pflanzenhormone“ genannt und sind wie beim Menschen für die Regulierung der Entwicklung und des Wachstums der Pflanze zuständig. Nennenswerte Beispiel hierfür sind Florigen oder Cytokinin. Bei den Hydathoden handelt es sich um Wasserspalten, über die die Guttationsflüssigkeit durch Wurzeldruck an die Umwelt abgegeben wird, um den Wasserstrom und Mineralienaustausch aufrechtzuerhalten.

Folglich kann die Guttation als Kompensationsstrategie mancher Pflanzen begriffen werden, die mit sich führt, von einem inneren Druck geformte „Tränen“ nach außen zu pressen, wenn die Umgebung eine luftüberfeuchte Krisensituation herbeiführt (anders zu den von außen gebildeten Tautropfen). Neben den physischen Analogien, die zwischen menschlichen und pflanzlichen Tränen möglich sind herzustellen, wie z.B. die Tropfenform oder die Ausscheidung in Wasser gelöster Salze und Mineralien, eignen sich metaphorische Parallelen besser für die eigene

CRYING REFLECTION.

So wie wir schnell Gesichter in bestimmten Strukturen erkennen, äußern wir scheinbar schnell unsere Vermutung, dass das Tropfen eines Wesens oder gar einer Sache an den Prozess des Tränens erinnert. Unsere empathische Fähigkeit motiviert diesen Vergleich, da wir nicht wirklich schätzen, was tatsächlich der Grund für das bildähnliche Tränen von Hundeaugen oder das Harzen von Baumrinde sein soll, sondern unseren eigenen Moment des Weinens darin sehen. Vielleicht gerade, weil wir keine genaue Antwort darauf haben, warum wir manchmal weinen. Dabei kommt der Gedanke auf, dass durch die Guttation eine simple, aber wesentliche Begründung geboten wird. Es geht hierbei um die Aufrechterhaltung des verletzlichen Systems einer zum Überleben getriebenen Lebewesen – ob Pflanze oder Mensch. Gerade im Moment des Zusammenbruchs können Tränen helfen, den Druck aus dem inneren mit dem Druck von außen wieder in Balance zu bringen bis man aufhört, Salzwasser auszustoßen, um nicht auszutrocknen.

Ein Tränenkreislauf wird hergestellt.

Der zyklische Ablass und Aufnahme von Druck soll (scheinbar im Sinne eigener poetischer Ansprüche) als Ventil dienen, das Wasser, wie den Xylemsaft, nicht zu eliminieren, sondern erst als flüssige Tropfen abzugeben, die verdampfen, um folglich ein weiteren Organismus in den Zustand des reinigenden Weinens zu bringen. Wiederum erhöht sich der Wassergehalt in dessen Umgebungsraum. Der Wasserdampf wird absorbiert und kann das Überlaufen des Körpers mit Tränen erneut begünstigen. Tränen werden zu Tränendampf und der Kreislauf wird fortgefahren. Zusammen im selben Raum zu sein, der durch eigenes Weinen luftfeuchter wird, stellt einen eigens bezeichneten „Pumpraum der Katharsis“ dar, in dem sich die Wesen im Mit- oder Gegeneinander anweinen.

Schematischer Tränenkreislauf von mir
Categories
existing

κάθαρσις

I cry to purge.

To cleanse my body.

And let go of the pressure.

Catharsis (Ancient Greek: κάθαρσις) is a term often used to describe that state of purification. Most prominently described in Artistotle’s Poetics, it was in ancient times and is still today in use as a means of narration. Aristotle found catharsis mainly in the dramatic form of tragedy. The staging of a tragedy evokes a state in the audience that ought to purge them of negative sentiments. This is achieved through mimesis (imitation or simulation) of actions. Poetic text and theatrical acting together induce a more or less intense simulation, depending on the skill of their originators – according to Aristotle. A good mimesis then provokes those two things called éleos and phóbos in the spectator.

Pity and Fear are commonly used as the English translation of éleos and phóbos. Within German speaking studies though, their corresponding terms „Mitleid“ und „Furcht“ (a translation originating from G. E. Lessing) would be criticised as imprecise. Therefore a more accurate description of what induces catharsis would be lament/ emotion (Jammer/ Rührung) on one side and terror/ shudder (Schrecken/ Schauder) on the other.

A good catharsis is meant to help me cleanse my passions or sentiments. As I watch the protagonist go through intense states on stage (or respectively: on screen, in a novel, in a telenovela etc.) I feel for them. I take a stance towards the mimetic simulation in which my sentient and, what’s more, my moral compass are shaped. Catharsis, throughout history, was therefore frequented as an instrument for moral and politcal education – bearing in itself, of course, the immediate potential of misuse.

In a psychological sense, the element of catharsis is also in use, very pracitcally, to cleanse from traumatic experiences or to handle negative memories. There are various methods in psychoanalysis and psychotherapy that attempt to induce cathartic moments, hoping to heal wounds. (see, for example: anger therapy (S. Freud), psychodrama (J.L. Moreno))

The importance of telling stories of trauma, and with it building a bridge between the literary and the psychological sense of catharsis, is pointed out by philosopher Richard Kearny:

„Cathartic healing involves the narrating of past wounds both as they happened and as if they happened in this way or that. And it is precisely this double response of truth (as) and fiction (as-if) that emancipates us from our habitual protection and denial mechanisms. One suddenly experiences oneself as another and the other as oneself – and thereby begin to apprehend otherwise unapprehendable pain.“

Kearny, Richard: „Narrative Imagination and Catharsis.“ Academia.edu, n.d., https://www.academia.edu/34439052/Narrative_Imagination_and_Catharsis. Accessed 10 Jan. 2023.

References:

Abd Elsalam, Dina: „Psychodrama and Sociodrama: Aristotelian Catharsis Revisited.“ Alexandria, UP, 2015.

Aristoteles: „Poetik.“ Translation by Manfred Fuhrmann. Stuttgart, Philipp Reclam, 1982.

Cherry, Kendra: „What is Catharsis?“ Verywell mind, 20 Aug. 2022, https://www.verywellmind.com/what-is-catharsis-2794968. Accessed 10 Jan. 2023.

Halliwell, Stephen: „Katharsis.“ Encyclopedia.com, 2005, https://www.encyclopedia.com/humanities/encyclopedias-almanacs-transcripts-and-maps/katharsis. Accessed 10 Jan. 2023.

Katharsis. Dorsch: Lexikon der Psychologie, n.d., https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/katharsis. Accessed 12 Jan. 2023.

Kearny, Richard: „Narrative Imagination and Catharsis.“ Academia.edu, n.d., https://www.academia.edu/34439052/Narrative_Imagination_and_Catharsis. Accessed 10 Jan. 2023.

Sabata, Valeria: „Die Bedeutung der Katharsis in der Psychologie.“ Gedankenwelt, 15 Nov. 2021, https://gedankenwelt.de/die-bedeutung-der-katharsis-in-der-psychologie/. Accessed 10 Jan. 2023.

The Meaning of Catharsis in Freudian Theory. Act For Libraries, n.d., http://www.actforlibraries.org/the-meaning-of-catharsis-in-freudian-theory/. Accessed 10 Jan. 2023.

Categories
existing

THOSE BLOODY TEARS!

Every month, my body releases two types of fluid: water, which drains from the small holes in the inner corners of my eyes, and blood, which drains from the hole in the corner of my legs.
While the blood is well-known to be scheduled, the other translucent fluid is often underrated, even though it is also part of the plan.

Yes, I’m talking about the emotional upset in the form of tears that women experience every month as part of the PMS (premenstrual syndrome) symptoms. Changes in our hormone levels, especially when the levels of serotonin are low, can lead to feelings of tearfulness, sadness, irritability, sleep issues, and food cravings, all of which are common PMS symptoms.

Even though it is a real thing that happens to around 75% of women, pop culture still loves to use it to stereotype women as being unreasonable and having uncontrollable emotions triggered by raging hormones before or during menstruation.

However, ‘Those Bloody Tears’ are very real and as natural as life itself. The social portrayal of women crying in a negative way doesn’t seem fair. It is because those tears are part of women’s nature and actually indicate a normal healthy body.

I feel blessed that I am able to release my emotions.
I feel grateful that I can embrace my sensitivity and vulnerability.
I feel connected to the complex nature of my body.
I feel privileged to own this crying material as a part of me.

The power of tears cannot be underestimated and every cycle reminds me of the wonderful part of being a bloody healthy woman (period)


Image generated by Midjourney

Categories
existing

Modern Tears

digital tears

virtual cry

tears as public consumption

crying as a programmed act

tears as a filter

crying as a mask

Categories
existing

Classical Tears

sacred tears

holy cry

tears as a religious experience

crying as a sacrilegious act

tears as a devotion

crying as a ritual

Categories
existing

CRYING IN HIGH FASHION

I saw a ‘Gucci Tears’ blog entry (https://cryinginstitute.artnextsociety.net/2022/11/10/gucci-tears/) with some images of tears displayed as accessories on the runway. Since then I have seen tears again as an accessory and equal to clothing represented as ‘ready to wear’ accesory or makeup. This is a small compilation to show how they have been differently represented .

From the entry ‘Gucci Tears’ entry I wanted to underline the concept of tears as a product:

Gucci Fall Ready to Wear 2020 at Milan Fashion Week.

Silicon tears by MUA Thomas de Kluyver seen on Gucci Fall 2019 at Milan Fashion Week.

Cristal tears by MUA Peter Philips for Acne Studios SS collection 2020.

Helmut Lang Seen by Shayne Oliver SS18 campaign.

Ribbon Tears by MUA Thomas de Kluyver on Simone Rocha SS collection 2023.

Makeup Details from Adeline André Spring / Summer 1999 ‘Melancholy’. source https://www.instagram.com/p/CIq47XaAasZ/?igshid=YmMyMTA2M2Y%3D

I want to close this post with my reply in the blog entry that I mentioned before, a short quote from Anne Boyer in The Undying: “I would rather write about anything else, not only for fear of the pain of examining the pain, but also for fear of turning the pain into a product”.

Categories
new

The difficulty of portraying male tears

Since I came to create images with Midjourney, I’ve been trying to test the limits of this AI. Let’s leave all the controversies aside for a moment to use it as tool, to reflect on the inevitable bias of this platform.

Trying to escape from surreal intergalactic scenes and the fashion images I’ve been scrolling on my Instagram, I was looking for subjects that were not just hard to materialise but also hard to imagine – at least in my limited mind.

Back in Brazil, I always wanted to do a photoshoot of men crying but as I didn’t want to use models – and we do have a very macho culture – I couldn’t even imagine being successful with this project. This then felt like a good prompt: Man crying.

/imagine Man crying with tear in his red eyes, smooth face, chiaroscuro, crowd unfocused, many televisions turned on, detailed facial features
/imagine Man crying with tear in his red eyes, smooth face, chiaroscuro, crowd unfocused, many televisions turned on, detailed facial features

Let’s start with the referential being. If you ever tried AI you might have noticed how unlikely it is to get a non-white subject if you don’t explicitly describe a body that it not white. This annoyed me in every trial, always getting a white male if I’d just typed “man”.

Now think about your own visual culture. Films, photographs, videoclips – how many times have you watched a black or latin man crying? What was the context? How was the facial expressions? Smooth? Desperate?

Man from Colombia crying with tear in his red eyes, chiaroscuro, street, houses, televisions turned on, wide angle, long shot

Then I wanted to check what a Colombian man looks like on Midjourney. The prompt “red eyes” was a trap, I know.

As a human being we know that red eyes could state that one has cried for a long time even if there’s not apparent tears on their eyes anymore. But that’s too subtle to prompt.

Instead of getting red iris, as I would assume I would get, the red came mostly as bruises and the smooth crying expressions I was looking for never came out. This reminded me that the few times I saw a man crying (not in person) were in catastrophic scenarios.

Reading “The Will To Change” by Bell Hooks I felt like getting deeper with understanding how do I deal with male feelings, therefore, male tears. Being daughter of a father who cries A LOT, my experience with male tears was pretty singular comparing to the general visual culture I had and I confess it didn’t make me better dealing with them.

But I know that images can help us to empathise and, after this exercise, I may go back to the “crying men” project to at least help me to enlarge my own visual culture.

Categories
new

Das Grün meiner Tränen

illustriert von Jeremy Wiener

Weinen verläuft nicht konstant linear, es lässt fließen, was mehrschichtig ist. Es handelt sich dabei nicht nur um eine einzige Art von emotionalen Tränen, sondern hunderten, die durch die verschiedensten Verformungsstationen laufen. Viele davon werden zigmal hinterfragt, ob sie ausreichend aufrichtig und angemessen sind, damit sie fließen dürfen. Danach fließen sie. Und dann wird nochmal hinterfragt. Auch gibt es welche, die kommen durch ein kleines Lächeln zustande. Sie quellen mit den anderen Tränen der Trauer, des Frusts, der Überforderung zusammen über, weil man ja irgendwie die kleinlich wirkenden Impulse der netten Erleichterung im Angesicht der grundverwirrenden Krise auch noch rausschießen muss.

Das Weinwasser füllt meinen Raum. Je mehr an Niederschlag fällt und sich an Hitze entfaltet, desto tropischer wird es. Ein Klima, worauf meine Pflanze reagiert. Kurz doch: Sie reagiert nicht auf das Klima, sondern ursprünglich auf meine Tränen. Vielleicht weine ich nicht (nur) für mich, sondern auch für meine Pflanze. Bedauernswert, aber warum sollte ich sonst für mich weinen? Sie versucht, ihr eigenes Wasser loszuwerden – wie ich meines – zu transpirieren, damit sie sich versorgt. So muss es bedeuten, dass ich für mich weine, damit ich mich selbst umsorge, wenn kein anderer Mensch mit mir weint oder mir Aufmerksamkeit schenkt. Aufmerksamkeit kommt nicht immer nur von Menschen. Alles kann eine Projektionsfläche fürs eigene Geweine sein – Worte, Blicke, Ideen, Erinnerungen, Träume, Nostalgien, Infantilisierungen, Dystopien, Verwirrungen, Besuche, Haustiere oder eben auch Pflanzen. Egal, ob die Pflanze über mich denkt oder sie überhaupt nicht denkt, weil sie gerade und für immer einfach nicht die Nerven hat, sie muss genauso die Situation kompensieren, wie ich es tue. Ich stecke sie an und der Gedanke darüber, dass sie von mir angesteckt wird, infiziert mich weiter.

Es wird immer feuchter und stickiger im Raum. Ein Druck entsteht, der mich ans Bett klammert und mich weiter heulen lässt. Für sie reicht es nicht mehr aus, Wasserdampf auszustoßen, es tropft nun bei ihr. Durch meinen fetten Tränenfilm hindurch wie bei einer Brille mit zu starken Linsen blicke ich auf die Blätter der Pflanze mit ihren Zacken. Sie sehen aus wie Wimpern und schlagen sich schwer, die dicken Tropfen, die sie festhalten, auch wirklich nicht loszulassen.

Aber das Blatt hält es nicht aus, meine Lider schließen sich, der Tropfen fällt.

Obwohl sie nur zusätzlich Wasser verliert, will ich darin etwas sehen – ein Zeichen, eine mystische Offenbarung, irgendetwas, was auf mich reagiert, es mir gleichtut und mir mehr gibt. Ich benetze den Raum nicht nur mit immer mehr Tränensekret, sondern lasse wimmernde Geräusche hineinpoltern – auch hier, schätze ich, absorbiert meine Pflanze als würde sie Musik hören … ich weiß nicht wirklich, was sie davon hält. Hinterlässt sie eine Salzkruste auf ihrem Blatt, so hinterlasse ich das auch. Es muss trocknen und salzig schmecken, damit ich dann mit feuchter Tinte bittersüße Wörter schreiben kann.

Die Pflanze umsorgt sich somit in einer Krisensituation, dabei denke ich, dasselbe auch zu tun. Dass trotz momentanen Zerbrechens, ich danach frischer und reiner bin. Voller neuer Nährstoffe. Es greifen Momente der Realisierung, dass das nicht für immer ist, sie aufhört mit dem, was sie tut, und ich dennoch weiter weine – wieder allein gelassen zu werden. Vielleicht brauche ich länger als sie. Manchmal halte ich mein Weinen für lächerlich, aber ich lasse es zu, damit ich etwas habe, um danach zu lachen. Wer darf bewerten, ob meine Tränen echt sind oder ob ich weinen darf, wenn ich‘s doch selbst nicht weiß?

Und schließlich hörte ich auf zu weinen.

Was es auch immer war, was sich nun zum Fluss ergab,

hält sich nun als Nebel bereit,

die Gefühlssphären anderer Weinender zu bewandern

Befeuchtend Verklumpend Erstickend

damit Nächste sie im hellen Liegen absorbieren,

wartend bis ihre Tränensuppen versiegen,

um den Grund zu sehen.

von Jeremy Wiener      

Categories
existing

Gangster Tears

illegal tears

criminal cry

tears as a permanent statement

crying as an act of strength

tears as an offence

crying as a sentence

Categories
existing

Gucci Tears

luxury tears

expensive cry

tears as a fashion statement

crying as an act of opulence

tears as a product

crying as a labor