“Veiled tears: A Portrait of Sorrow II”
Veiled tears: A Portrait of Sorrow
“Veiled tears: A Portrait of Sorrow”
AI’s Cry Babies
Experimentation with Midjourney on his perception on the tears of the babies, a dialogue between a human and desire through language.
Crying Babies
Yaman Tohme
We get out of our mother’s womb with a cry, a scream with tears as a declaration of the beginning of a life. Tears accompany our lack of language. Do we want to get out of the womb? Do we want life to enter our bodies? Why are we screaming into the ears of those who decided to bring us to life?
We, the babies, stretch our language into tears. Demanding food, love, & care. How could we tell our caregivers otherwise? How can we reach our existential needs when language is absent? We wail and cry and weep. Accompanying our tears with different pitches according to our needs. It’s our protest against this birth.
Babies crying is the managing stimulant of parental behaviors. Multiple developmental studies show that the pitch of a baby’s cry is a high factor in determining the response of the adult. It provides the listener with the “real” information behind the cry through breathing cues. Short cries with short pauses produce stimuli of high urgency unlike long cries with long pauses.
However, looking at the crying of a baby from a merely evolutionary lane is reductive. Crying as a mere language for food and physical wellbeing seems narrow. The baby is crying for more than materiality, it’s crying for love and care. When we perceive the family and community in a reduced form of a nuclear family, we would perceive the baby’s cry as a longitude for the maternal need. However, a cry can stretch beyond our narrow understanding of modern families. Our understanding is defined by the maternal connection to an infant that bestows the job of parental raising on one or two humans. When in other times – babies were cared for by communities rather than rendered into the heavy weight of one individual duty.
A baby cry is also a yearning for touch. It’s a yearning for a physical bond of care, to be contained in a body and to be carried for safety. Perhaps it’s the longing for return to a womb, an objection towards birth. A healthy baby in hunting/gathering peoples and primates alike, is rarely off the body of its mother or another group member. The bond might be so tight that in some primate species, dead infants are carried by their caregivers for hours even days after their death. Crying among infants is rare in cultures where they are carried constantly by their caregivers.
A crying baby is also a demand for milk, a role that has been rendered to mothers in our modern days. However, not all mothers could fulfill this need for their baby. History is filled with communities sharing milk between lactating women and babies within that community. Creating a milk-sharing system that is embedded with negotiation when the need of infants and the presence of lactating females. It’s a relationship of reciprocity beyond the nuclear family.
Perhaps a baby’s cry is an indication of our understanding of families and their constructs. A demand for reflection on our understanding of motherhood and its heavy demand. Is the parenting role bestowed on two individuals or shall it expand to constructs beyond that? A cry is to be listened to rather ignored. An indication to be read as a societal symptom to reconstruct through, rather than a voice to be silenced within the easiest material routes. Are babies telling us something? Do we, the adults, need to listen to what these cries are carrying as screams to return to a better reality?
Adults carry this confident conviction of understanding realities within better lenses than babies. Babies don’t understand the current world, which can be an advantage of a different lense to look through. Infants have the instinctive route of listening (and demanding) their needs without rendering the modern world through those needs. They give us better routes of imagining alternative realities to the constructs we reside in. We have a lot to learn from a baby’s cry.
References:
Nicholas S. Thompson, Carohn Olson, & Brian Dessureau. (1996). Babies’ Cries: Who’s Listening? Who’s Being Fooled? Social Research, 63(3), 763–784.
Cohen, D. J. (1967). The Crying Newborn’s Accommodation to The Nipple. Child Development, 38(1), 88–100. https://doi.org/10.1111/j.1467-8624.1967.tb04329.x
Valman, H. B. (1980b). The first year of life. Crying babies. BMJ, 280(6230), 1522–1525. https://doi.org/10.1136/bmj.280.6230.1522
Messerschmidt, Franz Xaver 1736-1783. After. (18th century.). Bust of a Crying Baby. [Marble.]. Location unknown. https://jstor.org/stable/community.11966533
Green, Allen Ayrault, 1880-1963. (n.d.). Blick’s baby crying. https://jstor.org/stable/community.31981462
Andy Warhol (American painter, printmaker, and filmmaker, 1928-1987). (undated). Children [Gelatin silver print]. Marianna Kistler Beach Museum of Art, Kansas State University; Gift of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. https://jstor.org/stable/community.18153933
Cory, Fanny Y. (n.d.). Tragedies of Childhood [Black and white print]. Modern Graphic History Library, Washington University in St. Louis. https://jstor.org/stable/community.16502787
Andy Warhol (American painter, printmaker, and filmmaker, 1928-1987). (undated). Mother and Child [Gelatin silver print]. Armand Hammer Museum of Art and Cultural Center, University of California, Los Angeles; Gift of the Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. https://jstor.org/stable/community.18069526
Flagler Fruit & Packing Co. (n.d.). Cry Baby. UC Davis Library, Archives and Special Collections. https://jstor.org/stable/community.33403510
unknown. (1960 Feb). Calilica Alega and her newborn son Rogers in her hospital bed at the Veterans Memorial hospital in the Philippines. Two doctors and a nurse stand at the side of the bed, looking at the child who was named for Edith Rogers. [Non-projected black and white photograph]. https://jstor.org/stable/community.12264199
Throughout my life, both grandparents on my mother’s side lived just 10 minutes away from us, in their own house with a small garden and a chicken coop. They visited nearly every Sunday for dinner, took us on trips into the woods, walked us home from kindergarten, nursed us back to health when we were sick, let us watch TV shows that we weren’t allowed to watch at home, and generally spend so much time with us that it’s hard to compress every memory into a list of activities.
My grandfather passed away in 2018. His death was slow and somewhat foreseeable, he was diagnosed with cancer and spend the last weeks before his passing at the hospital in the palliative ward. My grandpa’s death was the first time in my life that I experienced genuine grief.
One of my strongest associations with my grandpa is his garden, which is also the ground on which my parents build our house on. He spent nearly every day, whether it was sunny, rainy, or snowy, in that garden while my grandma played with us on the terrace. I wanted to preserve his memory somehow, so I interviewed my grandma about him and recorded the conversation we had one sunny afternoon in July 2022.
My grandmother died on the 13th of February 2023. While her death was sudden and completely unexpected, the loss I felt was in a much calmer and quietly excepting way. I found my reaction to her death very confusing, my therapist told me that this can often occur when one had a good relationship with the person that passed. I remember my grandma as an open, friendly, and fundamentally good person, one you could talk about anything or nothing with, who accepted you as you are and that was just generally such a light in other people’s lives.
Editing the interview now was a sometimes sad, sometimes funny, and often slightly bizarre experience: normally, when I listen to interview recordings, it is pretty clear to me which oddities of a voice I can leave in to give the recording more character and which ones should be cut. But because I was so used to hearing my grandma’s voice, it became really challenging to decide what to cut and what not. I took the sound clips from the beginning and the end of the audio while walking to the cemetery where they are buried, the first one when I took the interview with my grandma and the second one a few weeks ago. While these audio bites sound extremely similar, a lot of tears were shed between the first and last recording.
in the bottom left: my grandparents, near the cemetery they are now buried in
30 x 20 cm, 24facher Druck auf Fine Art Papier
Auflage 1/1
Erinnerungen an traumatische Erfahrungen mischen sich mit Momenten von Demut, Freude und Erleichterung in paradoxem Weinen. Der 24fache Druck des Zeugnisses vermittelt einerseits das stetig im Alltag präsente Bewusstsein an das traumatisierende Ereignis, gleichzeitig vermittelt es auch die Unklarheiten traumatischer Erinnerung, sowie die Scham des Erzählens eigenen Erlebens, indem das Erlebte nur fragmentarisch zu lesen ist und Brüche beinhaltet. Die Spuren des Druckers, die einerseits aus einem Fehler im Versatz und anderseits aus Spuren am unteren Rand des Blattes bestehen, verweisen auf die Spuren des Ereignisses – auf all das, was unbekannt, ungesagt und ungezeigt ist.
Verzweiflung ? Weinen aus Angst ?
Am 17. Dezember 2011 verstarb Kim Jong-il, der ehemalige Diktator Nordkoreas, an einem Herzinfarkt. Sein plötzlicher Tod löste in der nordkoreanischen Bevölkerung tiefe Trauer aus, die bis heute anhält. Einige Menschen gaben an, über Kims Tod trauriger zu sein als über den Tod ihrer eigenen Eltern. Dies zeigt, wie stark die Verbundenheit mit dem Machthaber in Nordkorea ist.
Kim Jong-il, der Sohn des Staatsgründers der Volksrepublik Korea Kim Il-sung, der ebenfalls gottgleich verehrt wird, hatte die Macht von seinem Vater übernommen und führte das Land mit harter Hand. Unter seiner Herrschaft herrschte eine Atmosphäre aus Angst und Misstrauen. Die Nordkoreaner wurden darauf konditioniert, in Kim Jong-il und später in seinem Sohn Kim Jong-un “lebende Götter” zu sehen. Als der Tod von Kim Jong-il bekannt wurde, brach in Nordkorea eine Welle der Trauer aus. Viele Menschen weinten und trauerten um den verstorbenen Machthaber.
Doch die Trauer in Nordkorea war nicht nur Ausdruck der Liebe und Verehrung für Kim Jong-il, sondern auch eine Notwendigkeit: Die nordkoreanische Bevölkerung musste zeigen, dass sie wirklich trauerte, um nicht verhaftet oder getötet zu werden. In Nordkorea herrscht eine Kultur, bei der Bürger sich selbst und ihre Mitmenschen kritisieren müssen, um ihre Loyalität gegenüber dem Regime zu beweisen. Wer sich nicht an die Regeln hält oder auch nur den Anschein erweckt, illoyal zu sein, kann schwerwiegende Konsequenzen erleiden.
Der nordkoreanische Geheimdienst, bekannt als “Staatssicherheit”, greift in die Privatsphäre der Bevölkerung ein. Es gibt Berichte über Überwachung, Spionage und Einschüchterung von Bürgern, die sich kritisch gegenüber dem Regime äußern oder auch nur den Verdacht erregen. Diese Einschüchterungstaktik dient dazu, das Klima der Angst aufrechtzuerhalten. Das ist für eine Diktatur unerlässlich, um Unterwerfung zu garantieren.
Kim Jong-il und sein Sohn Kim Jong-un haben die nordkoreanische Bevölkerung unter anderem durch Propaganda und Paraden manipuliert, um die Macht der Kim-Dynastie zu festigen und zu erhalten. Sie schufen eine alternative Realität, die von einer Außenwelt abgeschottet ist und in der die Regierung die Kontrolle über die Informationen und Wahrnehmungen der Menschen hat.
Der Tod von Kim Jong-il zeigt, wie stark da Regime das Leben der nordkoreanischen Bevölkerung kontrolliert.
Quellen:
Choe Sang-Hun and Norimitsu Onishi: North Korea’s Tears: A Blend of Cult, Culture and Coercion, in: The New York Times, 21.12.2011, https://www.nytimes.com/2011/12/21/world/asia/north-korean-mourning-blends-emotion-and-coercion.html [Abruf: 13.4.2023]
Jiyeon Lee and Jethro Mullen: North Korea denies punishing citizens for not mourning enough, in: CNN, 16.01.2016, https://www.cnn.com/2012/01/16/world/ [Abruf: 13.4.2023]
Choi Song Min: Harsh punishments for poor mourning, in: Daily NK, 11.01.2012, https://www.dailynk.com/english/harsh-punishments-for-poor-mournin [Abruf: 13.4.2023]
Doku arte, 23.2.2022: https://youtu.be/wHs46Pzkoll [Abruf: 13.4.2023]
Death and state funeral of Kim Jong-il, in: Wikipedia, 19.12.2011: https://en.wikipedia.org/wiki/Death_and_state_funeral_of_Kim_Jong-il [Abruf: 13.4.2023]
Death and state funeral of Kim Il-sung, in: Wikipedia, https://en.wikipedia.org/wiki/Death_and_state_funeral_of_Kim_Il-sung
Kim Il-sung Funeral July 8, 1994, KCTV, 1994 (Youtube): https://youtu.be/rYgs2SY7i80
Scence of Mass grief (AP), 30.07.2015: https://youtu.be/JSLnuos5pku [Abruf: 13.4.2023]
Über 40 Jahre ohne eine Träne
Bei einem Besuch bei meinem Onkel erzählte ich über meine Auseinandersetzung mit dem Thema Weinen. Wir sprachen über das Weinen im Generellen und unsere Erfahrungen mit dem Weinen.
Mein Onkel erzählte mir, dass er als Kind und Jungendlicher viel geweint hat.
Alles, was nicht unterdrückt werden konnte, ist durch Tränen aus ihm herausgeflossen.
Wenn es einfach alles zu viel war, weinte er.
Durch seine Tränen wusste er, wie man sieht. Augen voller Tränen sehen die Wahrheit.
Augen voller Tränen machen es möglich, die Schönheit des Lebens zu sehen.
Dieses Ventil funktionierte gut für meinen Onkel.
Bis er mit 16 Jahren in der Schule geärgert wurde und anfing, stark zu weinen.
Er weinte sehr stark, ja er heulte.
Doch das Weinen half nicht, seine Mitschüler machten sich nur noch mehr über ihn lustig und zogen über ihn her.
Mein Onkel sagte mir, dass er seit diesem Tag mit 16 Jahren nicht mehr geweint hat.
Doch auch, dass er Weinen für sehr Wichtig hält und man nicht Angst vor dem Weinen haben sollte.
Unsere sogenannte Gesellschaft hat uns Angst vor dem Weinen gemacht.
Wenn Tränen unsere Wange runterlaufen, fangen wir an, uns zu schämen.
Was werden die anderen denken ?
Ich bin ein Mann und ich weine …
Es sieht so weiblich aus und kindlich.
Nein, so sollte es nicht sein!
Jedes mal, wenn du diese Tränen stoppst, dann stirbt etwas in dir, was in dir gewachsen ist.
Akzeptiere deine Tränen mit größter Freude, genieß sie, hege sie, heiße sie willkommen und durch die Tränen wirst du bei dir bleiben.
Gedicht 1:
keine Anleitung nötig, nur ein bisschen Fassungslosigkeit.
Sie erinnern uns daran, dass wir nicht allein sind.
Tränen,
Salz auf der Haut,
auf dem Boden,
ohne Schall.
Sie fließen wie ein Fluss,
doch was sie bedeuten, bleibt Dunkel.
Sie sind mehr als nur Salz und Feuchtigkeit.
Manchmal sind sie Tränen der Freude und des Glücks,
manchmal des Schmerzes und des Verlusts,
ein Akt des Vertrauens und des Mutes zugleich.
Sie erlauben es dir.
Doch jedes Mal, wenn sie fließen,
fühlt es sich an wie eine Reise ins Unbekannte,
vereint und in Bewegung.
Denn Tränen,
sie sind nicht nur Wasser und Salz,
Sie zeigen uns unsere Lebendigkeit an.
Sie sind das Echo einer inneren Welt,
aber ihre Wirkung reicht oft weit über den Moment hinaus.
Gedicht 2:
Tränen sind ein Zeichen von Mut.
Tränen, stumme Boten,
fließen aus den Augen, ungebrochen.
Sie zeigen uns, was Worte nicht sagen,
und öffnen uns für das Unbekannte und das Verborgene.
Tränen, die stille Sprache,
sind ein Ausdruck der Seele, ein Ruf nach Verständnis und Wärme.
Sie zeigen uns Verletzlichkeit, aber auch Stärke und Menschlichkeit.
Tränen sind ein Zeichen von Mut.
Also weine, wenn Du musst,
denn Tränen sind keine Schwäche, sondern eine Kraft.
Sie helfen uns zu heilen und zu wachsen,
und erinnern uns daran, dass das Leben auch in Zeiten der Dunkelheit
Schönheit findet.
Gedicht 3:
wie ein Regentropfen
es tropft Tränen, meiner frustrierenden Hoffnung,
eine paradoxe Freude kommt, denn ich fühle,
das Tropfen ist beständig, das mich in meinen eigenen Armen wiegen lässt,
hin und her
hin und her
in meinem Kopf
eine fortwährende Pause, Stillstand
ich halte den Atem an,
es hält den Atem an,
um dann in einem erschreckenden Schwall der Überwältigung auf mich einzuregnen,
niederprasselnd
stocke ich, während sich die Realisation zu Worte formt
ich höre hier meiner eigenen Traurigkeit zu
wie Tränen, die den Schmerz wegwischen
die Tränen, wie glitzernde Perlen aus Sternhagel
eine schmerzende Schönheit, faszinierend und stechend zugleich.
In mir der innere Zwiespalt von Vorsicht und Genuss.
Gedicht 4:
Ein Freund
Was ein Freund mal zu mir sagte:
Das Weinen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Ausdruck von Stärke.
Schwäche zeigen, ist die größte Stärke.
Gedicht 5:
Anlässlich zur Anleitung
Schluchzen, ein Lied der Seele,
eine choreografierte Bewegung des Schmerzes.
Wie eine Flut, die uns erfasst,
ohne Vorwarnung, ohne Hinweise.
Schließe die Augen und atme tief ein,
fühle die Leere und den Schmerz, ohne Hemmungen zu sein.
Lass die Tränen wie ein Fluss fließen,
eine wilde Melodie der wellenförmigen Gefühle.
Beweg dich im Takt der Traurigkeit,
lass deine Seele frei und deine Gedanken befreien.
Lass die Tränen den Rhythmus bestimmen,
die Anleitung, die du brauchst, um zu beginnen.
Denn Tränen sind wie ein Tanz,
eine improvisierte Choreografie des Lebens.
Lass die Tränen dich führen
und auf eine Reise mitnehmen.
How to cry-Anleitungen
Im Internet und in Büchern gibt es viele unterschiedliche Anleitungen zum Weinen. Dabei handelt es sich um Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Übungen oder Techniken, um das Weinen zu erleichtern oder zu fördern. Es gibt drei unterschiedliche Herangehensweisen, die sich durch die Anleitungen ziehen, um ein Weinen zu ermöglichen: Imagination oder Visualisierung, Reaktionen des Körpers oder äußere Einflüsse.
Ergänzend dazu werden oft Tipps gegeben, wie das Weinen noch „authentischer“ wirken kann, beispielsweise in dem der Kopf geneigt und das Gesicht ein wenig versteckt wird.
Am Ende wird oft noch auf die Gesundheit, bezüglich der angegebenen Methoden, hingewiesen.
So soll beispielsweise darauf geachtet werden, dass der Körper hydriert bleibt, wenn viel geweint wird und dass nicht direkt in die Sonne geschaut werden soll, um Tränen zu produzieren.
Während ich die Anleitungen las, ertappte ich mich immer wieder dabei, wie ich den Kopf schüttelte, weil manche dieser Tipps so absurd waren.
Ich fragte mich, woher diese große Nachfrage nach solchen Anleitungen überhaupt kommt.
So fing ich an zu überlegen und zu recherchieren, nach Gründen, die es geben könnte, dass eine Anleitung zum Weinen gewünscht ist.
Dabei kam ich auf folgende Schlussfolgerungen oder Ideen:
Schauspielerei: Viele Schauspieler*innen müssen in ihrer Arbeit weinen können, um bestimmte Szenen zu spielen. Aus diesem Grund können sie möglicherweise nach Tipps und Tricks suchen, um sich schneller in eine emotionale Stimmung zu versetzen und zu weinen. Immer wieder gibt es Artikel, Anleitungen, Texte oder Bücher, die explizit Schauspielende ansprechen oder erwähnen, wie zum Beispiel in dem wikiHow-Eintrag: Auf Kommando weinen. Auch gibt es dazu auf Youtube zahlreiche Videos, wie beispielsweise das fast 7 minütige Youtube-Video Auf Knopfdruck WEINEN & Emotionen zeigen/ Schauspieler werden 🙂 Anfänger Schauspiel Übungen MEL L, von Mel. L, das am 09.07.2020 hochgeladen wurde und seitdem fast 94.000 aufgerufen wurde.
Neugierde: Das Internet bietet eine Fülle von Informationen zu fast jedem Thema. Einige Menschen könnten einfach aus Neugier nach Anleitungen suchen, wie geweint werden kann, um mehr darüber zu erfahren, wie Emotionen funktionieren und wie man sie beeinflussen kann.
Therapeutische Zwecke: Weinen kann eine Form der Freisetzung von Emotionen sein und vielen Menschen helfen, Stress abzubauen und ihre Gefühle zu verarbeiten. Einige Menschen könnten nach Anleitungen suchen, um das Weinen als therapeutische Praxis zu nutzen und emotionale Blockaden zu lösen.
Körperliche Gesundheit: Anknüpfend zu den vorherigen Punkt, könnte auch ein Grund sein, dass sich das Weinen gut auf die körperliche Gesundheit auswirken kann. Weinen kann dazu beitragen, dass Stresshormone, wie Cortisol und Adrenalin abgebaut werden und das Immunsystem gestärkt wird. Es kann auch helfen, den Puls und den Blutdruck zu senken und ein Gefühl der Erleichterung zu erzeugen.
Sind Anleitungen zum Weinen nur eine Folge des Achtsamkeitstrend?
Die beiden letzten Punkte ließen mich sehr an die Achtsamkeitsbewegung erinnern. Die, ebenfalls wie die Anleitung zum Weinen, durch Übungen, wie Meditation oder Atemtechniken dazu beitragen kann, die Gehirnaktivität zu verändern, die Konzentration von Stresshormonen zu reduzieren, aber auch die emotionale Stabilität zu verbessern, sowie eine positive emotionale Regulierung zu fördern.
Könnten diese Anleitungen demnach im Zuge des Achtsamkeitstrends als eine Form der Selbstregulation verwendet werden? Wird das Weinen dadurch nicht gänzlich von der natürlichen körpereigenen Empfindung und Emotion entkoppelt? Oder ist es einfach nur viel mehr eine Hilfe für Menschen, die den Zugang zu ihren Gefühlen ein wenig verloren haben?
Es folgt eine Anleitung zum Weinen, die aus vielen unterschiedlichen Anleitungen zusammengefasst wurde.
Wie kann ich denn weinen?
1. Imagination und Visualisierung, psychisch
– Erinnere Dich an ein trauriges Ereignis
– Denk Dir eine traurige oder schöne Situation in Deiner Fantasie aus
– Visualisiere Dich als hilflos und schwach
– Höre traurige Musik an, sieh Dir einen traurigen Film an oder lies etwas Trauriges
– Wiederhole bestimmte Phrasen
– Stelle Dir einen Dialog vor
2. Körperliche Reaktion, physisch
– Öffne Deine Augen und blinzle nicht
– Gähne
– Reibe sanft Deine Augen
– Beiße auf die Innenseite Deiner Lippe
3. Äußere Einflüsse, psychisch oder Pysisch
– Vertraue auf die Macht von Zwiebeln
– Versuche Metholmethoden oder tränenverursachende Substanzen
Was noch dazu gehört.
- Mache ein weinendes Gesicht
- Konzentriere Dich auf Deine Atmung und Schluchzer
- Neige den Kopf und verstecke Dein Gesicht ein wenig
- Lasse Deine Stimme verheult klingen
- Ignoriere alles um Dich herum
Hinweise, Tipps und Warnungen
- Übung macht den*die Meister*in
- Werde eins mit dem Charakter, den Du spielst
- Bekämpfe notfalls die Tränen
- Mach nicht zu viel Drama
- Verzieh nicht künstlich Dein Gesicht
- Achte darauf, dass Dein Körper ausreichen hydriert ist.
- Schaue niemals direkt in die Sonne, um Tränen zu produzieren
- Du kannst Deine Schminke mitbedenken
- Nimm nicht zu viel von tränenverursachenden Substanzen
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Bücher und Artikel im Internet, die Anleitungen zum Weinen enthalten, seriös oder hilfreich sein können. Sie können nicht als therapeutischen Ersatz gesehen werden und es ist ratsam eine professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um mit emotionalen Problem umzugehen.
Quellen
Müller, S. (abgerufen am 2023, 17. Januar), Ihr Weg, Wie du dich selbst zum Weinen bringen kannst: 11 Tipps, um auf der Stelle in Tränen auszubrechen, https://ihrweg.com/leben/wie-du-dich-selbst-zum-weinen-bringen-kannst-11-tipps-um-auf-der-stelle-in-tranen-auszubrechen/
Whithair, B. (aufgerufen am 2023, 17. Januar), wikiHow, Auf Kommando weinen, https://de.wikihow.com/Auf-Kommando-weinen
Whithair, B. (aufgerufen am 2023, 17. Januar), wikiHow, Falsches Weinen, https://de.wikihow.com/Falsches-Weinen
Verfasser*innen unbekannt, (aufgerufen am 2023, 17. Januar) gutefrage.net, https://www.gutefrage.net/frage/wie-kann-man-das-weinen-erzwingen
Esper, W. und DiMarco, D. (2008): The Actor’s Art and Craft: William Esper Teaches the Meisner Technique, (1. Auflage), KNV Besorgung.
McLaren, K. (2010): The Language of Emotions: What Your Feelings Are Trying to Tell You, (1.Auflage),Sounds True Inc.
Devine, M. (2017): It’s OK That You’re Not OK: Meeting Grief and Loss in a Culture That Doesn’t Understand, (1.Auflage), mvg Verlag.
Christle, H. (2019):The Crying Book, (1.Auflage), Catapult.
McLaren, K. (2010): The Language of Emotions: What Your Feelings Are Trying to Tell You, (1.Auflage),Sounds True Inc.
Devine, M. (2017): It’s OK That You’re Not OK: Meeting Grief and Loss in a Culture That Doesn’t Understand, (1.Auflage), mvg Verlag.
Christle, H. (2019):The Crying Book, (1.Auflage), Catapult.
Klein, M. (aufgerufen am 2023, 02. März), veröffentlicht am 20.12.2020, https://www.deutschlandfunk.de/kritik-an-der-achtsamkeitsbewegung-von-innen-ruhig-nach-100.html
Verfasser*innen unbekannt, (aufgerufen am 2023, 02. März), veröffentlicht am 15.04.2020, https://www.fkb.li/news/detail/news/weinen-ist-gesund/
Hohmann-Jeddi, C., (aufgerufen am 2023, 02. März), veröffentlicht am 18.12.2019, PZ, Pharmazeutische Zeitung, Warum Weinen gut tut, https://www.pharmazeutische-zeitung.de/warum-weinen-gut-tut/
Verfasser*innen unbekannt, (aufgerufen am 2023, 02. März), Galileo, https://www.galileo.tv/gesundheit/traenen-heilen-augen-wunden-heilen-die-seele/
Crying Crying Book
A book I once held sobbed, its tears falling over my fingertips.
A tremendous sorrow that it was unable to bear left its pages soggy, resembling a ship of sailors.
The ink on the page began to stream like rain as the words inside had come to life.
It had thrived because of the stories that were told, but now it cried out in pain.
I questioned why the book was crying.
The pages then shifted to stories of loss and sad farewells.
Hearts still burned for unrequited love.
The book had lived a thousand lives and experienced every one of them with agony. It cried for everyone it had survived and for those it was unable to comfort.
Because even books must experience their fair share of grief in the lonely night, I wiped away its tears as I held it gently still and squeezed it tightly.
Then I lowered my voice and said to the book, “Hope, love, and all that is brilliant.” I added that even though the book was dripping with tears, the pages still gleamed in the light.
Books may cry, as can we all, but through their sorrow, we discover the truth: that although life is difficult, it is true that joy can arise from the depths of childhood.
Crying eyes seeing crying eyes
existing crying material
In the heart of the city, amidst the chaos and noise, a temporary playground became our stage. As we stood under the flickering lights, the two light balls in our hands became our eyes, illuminating the depth of our emotions for all to see.
We decided to work together because of our distinct differences in expressing emotions. My eyes are like concave lenses, diminish and hide my tears without a trace. Yuki eyes are like convex lenses, magnifying every little thing in our daily lives and transforming them into tears that flow freely down her cheeks. Together, we work in perfect harmony, a reflection of our shared sorrow and the desire to express the complex emotions that lie within us.
The constant hustle and bustle of the city can often leave us feeling numb, disconnected from our emotions and the world around us. As we go about our daily lives, the noise and chaos can become overwhelming, drowning out the subtle sensations that make us human.
As we touch and collide with each other, we transfer our tears into actions, hoping to awaken the dormant haptics that lie within us all. We want to remind the audience of the beauty of human connection, of the power of empathy and compassion.
Performance
Date: 23 July 2022
Time: 20:00
Duration: Approx. 40 minutes
Venue: 135YCS, 135 Yu Chau Street
Performer: Jennifer Yue and Yuki Lok
Sound: Michelle Tam Man Ching
Photographer: Jeff and Gustav
From :’( to :/ to :=o
Developmental Aspect of Human Emotional Crying
Stage :’(
This is a stage we learn to cry for our needs and express for desire.
*Adult tears have a much stronger impact on observers than those of infants
The scene of Hong Kong’s return in 1997: Patten had tears in his eyes, and the daughter of the “Hong Kong Governor” cried in the sky
Stage :/
This is a stage that we are unable to cry, resulted in delegated crying.
*In Chinese tradition, Female professional mourners were hired to theatrically cry in funerals. 3 times a day. The more you pay, the more they cry.
This is Candlelight Vigil for June 4 Massacre, an annual activity in Hong Kong mourning the 1989 Tiananmen Square protests and massacre happened in Beijing since 1990. Beijing “banned any mourning by groups not specifically authorized”
Stage :=o
This is a stage transforming the crying energy into anger.
*Crying is considered cathartic and healthy, whereas the failure to shed emotional tears may be detrimental to one’s physical functioning.
Hongkonger protested against the Chinese dictatorship regime as they know peaceful crying was useless.
nichtweinende
Merkwürdig – ich habe mich dafür entschieden, die Menschen meiner Befragung als “Existing Crying Material” zu benennen.
Aus meiner Beschäftigung mit der Materie des Weinens sowie mit einigen Wörtern, die vorwiegend mit dieser Aktion in Zusammenhang gebracht werden oder als gedankliche Überschriften für Ausführungen zur Funktion der Tränen dienen könnten, erschlossen sich in mir mehr und mehr die Vorteile meines Weinens. Gleichzeitig bewegte ich mich dahingehend in eine Verwunderung über die, die es nicht tun. Während und schon vor meiner Ausarbeitung fielen mir zu jedem meiner gewählten Begriffe vereinzelte Fragen ein, deren ich, wie ich nahe dem Wasser gebaut bin, nicht fähig war, zu beantworten. Meine Neugierde ließ mich jedoch in der Folgezeit aufhorchen und ich musste mich bei Freunden und Bekannten von mir nach dem Vorkommen ihrer Tränen erkundigen. Es ergab sich ein unerwarteter Kreis an Menschen, die sich das Heulen offenbar abgewöhnt haben – von ein Mal im Jahr bis hin zur Dauerhaftigkeit, dass eine Erinnerung an das letzte Mal verkommen ist. Meinem Entschluss, Antworten zu wollen, folgte etwas unsicher und spontan die erste Interview-Situation. Ich hatte offenbar nicht in Betracht gezogen, dass unser Gespräch über das Thema ein Ausdruck von Leid, eine Nachricht von Hilflosigkeit, eine Reaktion der Hingabe, ein Gesicht frei-gelassener Stimmung, sprich Weinen, eventuell Emotionalität mit sich führt und meine Vorstellung eines bequemen Dialogs wurde nicht erfüllt. Als Ersatz erhielt ich aber Ehrlichkeit und den Hinweis darauf, dass Gesprächsbedarf besteht. Besser vorbereitet und motiviert durch die Intensität der ersten Aussprache, konnte ich bis heute von vier weiteren Personen Eindrücke sammeln und werde sie hiermit schriftlich wiedergeben. Alle Interviews begannen mit einer kurzen Aufklärung über meine Intention, danach wurden die Fragen in gleicher Art und Reihenfolge gestellt.
T. (he/him 26) F.(he/him, 23) L.(she/her, 22) P.(he/him, 30) M.(he/him, 39)
Frage 1 Wann hast du das letzte Mal geweint?
T: Daran kann ich mich nicht erinnern, aber das muss schon zwei, drei Jahre her sein.
F: Ich kann mich nicht genau daran erinnern, wann ich das letzte Mal richtig geweint habe. Das letzte Mal, von dem ich noch weiß, ist so ca. 2015 gewesen, vielleicht habe ich aber dazwischen etwas verdrängt.
L: Meine Erinnerung ist schlecht, aber ich glaube Ende Oktober/Anfang November war das.
P: Ich kann mich nicht erinnern – so 2014/2015 in etwa.
M: Vor ungefähr einem halben Jahr habe ich ein wenig geweint, “richtig” geweint habe ich zuletzt 2018.
Frage 2 Wie intensiv ist dein Schmerzempfinden? (körperlich/seelisch)
T: Körperlich bin ich kein sensibler Mensch, seelisch schon sehr, ich bekomme meine Grenzen aber nicht wirklich mit, das ist mehr wie träumen.
F: Körperlich ist mein Empfinden vermutlich ganz normal, seelisch ist es kaum zu spüren.
L: Körperlich und seelisch bin ich zwar sehr empathisch, aber ich denke, ich kann gut mit Schmerz umgehen und/oder lasse ihn nur sehr schwer zu.
P: Mein eigenes Schmerzempfinden ist ja subjektiv. Ich finde es schwer, die Intensität da festzustellen. Körperlich bin ich nicht so empfindlich. Seelisch quäle ich mich schon oft.
M: Mein körperliches Schmerzempfinden ist eher wenig intensiv, da ich meinen Körper sehr viel in Situationen bringe, in denen Verletzungen vorprogrammiert sind. Ich denke, ich habe gelernt, durchzuatmen und akuten Schmerzen innerlich keinen selbst-verstärkenden Resonanzraum zu geben. Mein seelisches Schmerzempfinden schwankt zwischen hochsensibel und abgebrüht. Generell bin ich sehr verletzt und verletzbar und habe mir deswegen jede Menge Methoden und Werkzeuge zur Prävention angeeignet.
Frage 2a Wann ist der Schmerz für sich „zu groß“, nicht mehr ertragbar?
T: Wenn ich mir selber Schmerzen zufüge, höre ich dann auf, wenn ich nicht mehr kann. Irgendwann fällt mir auf, dass etwas nicht stimmt und ich verlasse die schmerzhafte Situation oder versuche, einfach zu fliehen.
F: Ich kann keine Situationen mehr beschreiben, die nicht ertragbar sind. Ich könnte mir vorstellen, mein seelisches Schmerzempfinden schon vor längerer Zeit überschritten zu haben und um dem ganzen Leid nicht ausgesetzt zu sein, schottet sich mein Bewusstsein von Emotionen ab, bei Trauer sowie Freude.
P: Da ich noch am Leben bin, hab ich „zu groß“ wohl noch nicht gehabt.
M: Wenn Schmerzen keine Zeit und keinen Raum haben, abzuheilen und dann weitere Verletzungen dazukommen.
Frage 3 Glaubst du, dass Tränen eine Katharsis begleiten? Oder Auslösen? Katharsis = Läuterung, Klärung, Aufbereitung, Heilung, Reinigung
T: Ich glaube schon, dass das Weinen ein gesünderes Bild auf meine Schmerzen geben würde, wenn ich es könnte. Ob es ein begleitender oder auslösender Effekt ist, spielt dabei keine Rolle.
F: In gewisser Weise. Ich glaube es ist wichtig, Gefühle zulassen zu können und sie mit sich selbst und anderen zu kommunizieren. Weinen ist für mich ein Ausdrücken von Emotionen (gute und schlechte). Es kann einem selber emotionale Themen zeigen, in Beziehung zu anderen bei der Kommunikation helfen und es verschafft die Möglichkeit, sich selbst sehr ehrlich zu begegnen. Da gibt noch sehr viel mehr, aber das kann ich nicht alles auffassen.
L: Ich fühle mich, auch wenn ich selten weine, oft sehr befreit danach. Aber ich glaube, es gibt auch genug Wege abgesehen vom Weinen mit Emotionen umzugehen oder Schmerz zu lösen.
P: Ich denke schon, dass das miteinander zu tun hat.
M: Ich denke, es ist wichtig, sich auch mal seinem Kummer voll und ganz hinzugeben. Dabei meine ich nicht Dramatisieren, sondern in einem geschützten Umfeld Schmerz und Trauer zu erleben. Da gehören Tränen dazu, ja. Richtig weinen ist wichtig und nichts schlimmes, sondern ein Zeichen für einen sehr gesunden Prozess. Daher: Auslösen Nein – Begleiten definitiv.
Frage 3a Wann schätzt du dich als „geläutert“ ein?
T: Wenn ich beschäftigt bin, wenn mich Aktionen umgeben, vor allem draußen in der Natur. Ich könnte bestimmt auch besser weinen in der Natur.
F: Wenn ich wieder Gefühle zulassen kann. Ich denke, mal wieder richtig zu weinen und dem eingesperrten Schmerz die Tür zu öffnen, wäre ein guter Schritt
L: Ich kann, ehrlich gesagt, nur schwer etwas mit dem Begriff anfangen, weil er irgendwo sehr esoterisch wirkt. Aber losgelöst/ befreit von Emotionen fühle ich mich, wenn ich diese mit engen Freunden teile, oft auch mit sehr vielen Personen, die mir nahe sind, denn bei einer Person reicht das oft nicht aus.
P: Das ist mir ein zu religiöser Begriff. Ich schätze mich nie so ein.
M: Das lässt sich direkt an meinen Konsummustern ablesen. Wenn der Punkt gekommen ist, dass ich keine Substanzen mehr nehme, dann ist das wahrscheinlich auch der Zeitpunkt, wo ich mich innerlich im Gleichgewicht befinde.
Frage 4 Fehlt dir ein Drang oder der Wunsch nach Besserung? Hoffst du viel?
T: Ich habe schon häufig sehr unrealistische Wünsche, aber ich hoffe nicht viel auf Besserung, ich habe allgemein nicht viel Hoffnung. Aber mein Streben nach Gesundheit, nach Klar-sein, Nüchtern-sein – das ist dringlich und dagegen anzukämpfen ist sehr schwierig, vielleicht weil ich weiß, das es nicht so ist.
F: Der Wunsch nach Besserung fehlt nicht. Ich bin davon überzeugt, dass ich das Leben irgendwann wahrnehmen kann, wie ich es mir wünsche, bzw. bin ich mir sicher, dass es möglich ist, Veränderung zu schaffen. Der Drang ist nur noch nicht groß genug und ich brauche sehr viel Kraft, mich auf einem momentan akzeptablen Level zu halten.
L: Ich bin echt zufrieden mit meinem Leben und meine das auch ehrlich. Klar hoffe ich auf Dinge, aber nicht übertrieben und meisten passieren auch mehr Dinge zufällig, auf die ich nicht hoffe, aber sehr unerwartet schön sind.
P: Der Drang oder Wunsch nach Besserung fehlt mir definitiv, ich hoffe auch nicht sehr viel – was aber vielleicht auch nicht nur schlecht ist.
M: Nein, mir fehlt kein Drang nach Besserung. Gleichwohl ist mein Handeln sehr davon geprägt, dass ich Dinge sehr durchdenke und von den Folgen und Konsequenzen her betrachte. Hoffen macht immer nur dann Sinn, wenn es keinen Plan mehr gibt.
Frage 4a Wie fühlst du dich mit deiner jetzigen Situation/ deinem Stand im Leben?
T: Da ist eine Art Einsamkeit, wie verlassen von einem Ich, das etwas anders gemacht hätte.
F: Ich fühle mich gerade so wohl genug. Ich habe Angst, etwas an meiner Situation zu ändern und „Besserung“ zu schaffen, weil ich mich dann unbekannten Dingen ausliefere, die meinen etwas fragilen Zustand kaputt machen könnten.
L: Ich denke, dass sich diese Frage mit meiner vorherigen Antwort auch beantwortet hat.
P: Blicke eher auf eine wilde Zeit zurück und kann mich darüber auch sehr freuen. Ich habe mich aber auch damals schon nicht gut dabei gefühlt. Retrospektiv werde ich die jetzige Situation bestimmt als mehrheitlich positiv sehen. Gerade, im Moment ist alles recht grau.
M: Ich bin sehr unzufrieden, aber das ist okay, denn vieles hat sich schon gebessert und ich arbeite viel an mir und meiner Idee, wie es weitergehen soll und wo ich hin möchte. Manchmal bin ich zufrieden damit, wie sich die Dinge entwickeln und wachsen
Frage 5 Was hältst du von Teilnahmslosigkeit?
T: Teilnahmslosigkeit ist ein Schutzmechanismus und nicht zwangsläufig schlecht, vielleicht aber erlogen. Weinen macht auf jeden Fall ehrlicher.
F: Naja – nicht so cool. Ich kenne Teilnahmslosigkeit eher als anhaltender Zustand. Eine Gleichgültigkeit für fast alles, welche einem ziemlich Angst machen kann. Es ist vermutlich ein Schutz-Mechanismus, um seelischen Schmerz nicht zuzulassen. Es tut dem Selbstwert aber nicht gerade gut. sich als apathisch, kalt und desinteressiert wahrzunehmen. Es fühlt sich so an, als würde man sich selbst und anderen beim Leben zuschauen ohne, Einfluss nehmen zu können.
L: Kommt darauf an, in welchem Bezug. Den Zustand kenne ich in bestimmten Situationen, wenn der Kopf sich plötzlich von dem Äußeren trennt und ein Gefühl der Entfremdung eintritt. Eine dauerhafte Teilnahmslosigkeit ist natürlich echt beschissen und mir tut es leid, wenn Menschen so fühlen. Im aktiven Sinn (zB. politisch) hat man aber immer eine Entscheidungskraft. Teilnahmslos zu sein ist in diesem Sinne auch eine Entscheidung.
P: Das bin ich hin und wieder und finde das verständlich, aber habe da keinen emotionalen Bezug zu, glaub ich.
M: Ich halte Teilnahmslosigkeit für gleichermaßen negativ als auch nachvollziehbar. Ich bin sehr gerne neugierig und entdecke wirklich gerne neue Dinge, Teilnahmslosigkeit bedeutet für mich das genaue Gegenteil.
Frage 5a Was ist für dich wahrscheinlicher? Du weinst, um deine Empfindungen und dein Bewusstsein völlig für die Situation zu öffnen. Oder Du weinst, um dich vorerst abzulenken, deine Wahrnehmung der Ereignisse durch den innerlichen Vorgang des Weinens einzuschränken?
T: Ich glaube, ich würde eher aus einer Überforderung heraus weinen und damit versuchen, mich abzuwenden.
F: Du weinst, um deine Empfindungen und dein Bewusstsein völlig für die Situation zu öffnen.
L: Absolut Variante 1!
P: Zweiteres eher.
M: Definitv A
Frage 6 Hast du Weinen schon einmal als unsittlich empfunden? Wann?
T: Nein, Weinen ist nie unsittlich, es gibt in jeder Situation genug Gründe zu weinen.
F: Früher ja, mittlerweile nein.
L: Mittlerweile nicht, aber als Kind wurde mir oft gesagt, ich dürfe nicht weinen, ich denke, deswegen kann ich auch heutzutage nur sehr sehr selten weinen.
P: Ich bin als Junge in den 90ern sozialisiert worden – dass Weinen unsittlich ist, wurde mir wohl anerzogen. Ich weiß zwar, dass das rationaler Unsinn ist, aber empfinden werde ich es trotzdem oft noch.
M: Weinen ist für mich dann unsittlich, wenn es Mittel zum Zweck ist – seelische Erpressung oder Ähnliches. Ansonsten ist Weinen für mich selbst eher etwas sehr Privates, aber ich finde nichts negatives daran, wenn andere Menschen das anders handhaben
Frage 6a Kennst du das Gefühl nicht weinen zu können, weil du damit voraussichtlich auf Ablehnung triffst?
T: Ich kenne das Gefühl, jemanden noch wütender zu machen, wenn ich weine. Wenn ich als Kind von meinem Vater angeschrien wurde, trat dieses häufig auf.
F: Auch eher noch aus der Jugend/Kindheit, vermutlich gesellschaftlich begründet. „Männer sollen nicht weinen“ und so eine Scheiße.
L: Derzeitig: nein, weil ich ein sicheres schönes Umfeld habe. Aber dann und wann irgendwie schon, weil ich Schwäche zeige oder eher noch das Gefühl habe, andere Personen zu belasten, die viel um die Ohren haben. Das denke ich mir nur, in konkreten Situationen, ist mir das vermutlich weniger bewusst.
P: Ja.
M: Nein.
Frage 6b Fehlt dir eine Form der Kommunikation, wenn es dir schlecht geht oder du Hilfe benötigst? Wie gleichst du das aus?
T: Auf jeden Fall erhalte ich Ausgleich durch Aggression oder Rückzug. Ich weiß aber nicht, ob ich damit wirklich um Hilfe bitte, weil ich damit eher Angst auslöse bei meinem Gegenüber. Meistens ziehe ich mich dann doch zurück.
F: Ich versuche, glaube ich, aktiv dafür zu sorgen, dass ich meine Probleme, Sorgen, Ängste für andere verharmlose, um keine Belastung darzustellen. Ich weiß nicht, ob ich eine bewusste Ausgleich-Strategie habe, aber ich mache ziemlich zynische Witze über mich selbst oder ernste Sorgen. Vielleicht ist das unterbewusst, um es rauszulassen oder zu verbalisieren aber auch um es ertragbar zu machen und das Gewicht für mich und andere aus schweren Themen zu nehmen.
L: Nein, habe meine Freunde und bin sehr gut vernetzt mit lieben Menschen.
P: Ja, ich gleiche das durch Lesen oder Videospiele aus – ein klassischer Eskapismus.
M: Schwierige Frage, aber ich vermute Nein.
Frage 7 Lies dir erst einmal dieses Zitat durch: Was tut es, wenn das Strahlen, das einst so hell war, nun für immer von meinem Auge weggenommen ist, wenn nichts die Stunde des Glanzes in dem Gras, der Herrlichkeit in der Blume zurückbringen kann? Wir wollen nicht betrübt sein, lieber Kraft finden in dem, was übrig bleibt, in dem ursprünglichen Mitgefühl, das gewesen ist und immer sein muss, in den beruhigenden Gedanken, die aus menschlichen Leiden entspringen, in dem Vertrauen, das durch den Tod hindurch blickt, in Jahren, welche den philosophischen Geist bringen. – William Wordsworth Kennst du diesen beschriebenen Geist? Was fällt dir dazu ein?
T: Ich glaube schon, das ist wie Abgeklärtheit, körperlich wie Stille, aber auch Schmerz, weil der Druck meiner Gedanken irgendwo hin muss.
F: Den beschriebenen Geist kenne ich, ist mir aber etwas zu absolut. In verdrehter Art und Weise mag ich den Zustand, die Gedanken über mein eigenes „Leid“. Auf das Chaos in meinem Kopf ist Verlass und ich kenne mich dort mittlerweile ganz gut aus. Dazu gehört aber auch ein Wunsch nach Veränderung, die ich definitiv für möglich halte. Ich hab nirgends so viel gelernt, wie von mir selber und ich mag meine Gedanken. Wenn ich ihnen irgendwann so Ausdruck verleihen kann, wie ich es mir wünsche, ehrlich zu mir selbst sein kann und die Angst davor verliere, verletzlich zu sein, dann kommt dieses Strahlen bestimmt wieder.
L: Das ist mir gerade zu viel.
P: Ich glaube, das Strahlen könnte noch gleich hell sein, wenn wir nicht in so einer post-kapitalistischen Dystopie leben würden.
M: Viele Menschen sind sehr bemüht, Dinge konservieren zu wollen um sie bei Bedarf wieder auszupacken. Wir wollen Momente konservieren und über die Zeit tragen. Wir wollen uns selbst konservieren. Von Geburt an spüren wir den Verfall und den schleichenden Verlust von dem Geschenk, was wir „Leben“ nennen, in etwa wie: “Warum soll das so sein und kann das nicht geändert werden?.” Ich denke, der Mensch ist sehr einfallsreich darin, Unsterblichkeit erlangen zu wollen – ganz egal ob physisch oder mit dessen Werken. Wir möchten nicht vergessen oder vergessen werden – wir möchten bleiben. Und dieses Problem lässt uns erfinderisch werden.
Frage 7a William Wordsworth spricht auch von Gedanken, die „zu tief“ sind, um Tränen auszulösen – also darüber hinaus gegangen sind und keine solche emotionale Regung mehr auslösen. Gibt es Gedanken für dich, die „zu tief“ sind, um deswegen zu weinen?
T: Ja, wenn ich über die Existenz von Menschen nachdenke und über die Zeit, die hinter uns liegt, das fühlt sich zu groß an für meine Traurigkeit.
F: Für mich sind das vermutlich Gedanken über Gedanken oder Gedanken über Emotionen. Nichts, was direkt mit einer Emotion verknüpft ist – eher wie die Metaebene des eigenen Seins.
L: Ja, irgendwie kenne ich das Gefühl. Oftmals wenn es nicht um konkrete Situationen geht, die leicht zu lösen sind, sondern ich hatte es bei langfristigen ungeklärten Verlust eines Menschen und dem erdrückenden Ohnmachtsgefühl gegenüber des kapitalistischen Systems und allen damit verbundenen Zusammenhängen, sei es im Weltgeschehen oder im persönlichem Leben.
P: Ich glaube eher, dass ich abgestumpft bin und deshalb keine emotionale Regung mehr habe. Es liegt nicht daran, dass meine Gedanken „zu tief“ sind – was auch immer das bedeuten soll.
M: Ja, jede Menge. Mir ist beispielsweise absolut klar, dass mein Dasein hier nur kurzfristig ist und die Natur und der Planet mich nicht brauchen. Wenn einem klar wird, wie unerheblich die eigene Existenz für Alles drum herum ist, möchte man schon traurig werden. Aber wir nehmen es hin, wir ignorieren es oder wollen es nicht wahrhaben.
Im nochmaligen Durchlesen der Antworten konnte ich für mich feststellen, dass trotz der Gemeinsamkeit, die alle Gesprächspartner teilten, der Großteil meiner Fragen mit einer markanten Unterschiedlichkeit beantwortet wurde. Als Person, die zu jedem Teilnehmer, jeder Teilnehmerin einen persönlichen Bezug hat und somit durch das Erleben dieser auch einen Blickwinkel auf die Charaktere besitzt, der von Eindrücken beeinflusst wird, ist es nicht einfach, eine rationale Auswertung zu geben. Dennoch meine ich, Schlüsse ziehen zu können, die zum Beispiel auf gleiche Antworten mehrerer Personen, den Umfang der Antworten oder die Art, mit der sich vage oder gegebenenfalls sicher ausgedrückt wurde, folgern. Allerdings ging es mir ursprünglich eher nicht darum, eine Form von Statistik aufzubauen – meine Gründe für das Zusammenkommen mit jeder dieser Personen lagen in der Möglichkeit des besseren Verständnis für ein Thema, dass in der Umsetzung zwar jedem geläufig ist, aber in der theoretischen Beschäftigung viele Lücken aufweist, dabei nicht nur im forschenden oder lehrenden Kontext, sondern eben auch im eher verborgenen Privaten. Tränen sind eine Funktion, die als Reflex selbstverständlich und mühelos gegeben scheint. Offenbar verhält sich das Weinen im emotionalen Gebrauch aber als derart anfällig und beeinflussbar, dass jeder eigene Umstand die Mühelosigkeit und den Nutzen behindern kann. Ich fühle mich erweitert im Denken und möchte weiterhin mehr über die Tränen anderer lernen, weil für mich doch eins über sie mittlerweile feststeht: Welchen Zweck sie erfüllen und ob sie positive oder negative Rollen spielen, entscheidet der Mensch, dem die Augen gehören, aus denen sie fließen. Dabei ist es aber ein Gewinn, sich einmal dahin zu begeben, wo sie entstehen. Fragen zu stellen hat mir einen ersten Schritt gezeigt, vor der Komplexität meiner Gefühle nicht zurückzuweichen. Ihr eigener Niederschlag ist vorurteilsbehaftet, kann aber durch Neugierde Selbstbewusstsein und Akzeptanz schaffen.
Sensibilität und Sinn – Tränen als Ausweg
Erklärung zum Hörspiel
Hörspiel von Lena Kittler, “kitte” oder “loon”
Warum weine ich, wenn ich über eine Straße gehen muss, so wie ich weine, wenn ich im Bus sitze und ich weine, weil jemand nicht gesprächig ist? Warum weine ich scheinbar grundlos? Zu oft bin ich dramatisch, zu schnell gebe ich einem Zustand nach, der mich “wahnsinnig” macht.
Ich habe mich nie näher mit dem Wort „Sensibilität“ beschäftigt. Ich wollte nicht genauer wissen, welchen Stellenwert Sensibilität in meinem Leben einnimmt. Oder ich war der Meinung, es bedarf keiner Worte, um etwas zu erklären, dass offensichtlich seit meiner Geburt Teil von mir ist und damit bekannt. Die Intensität meiner Gefühle war, besonders in jungen Jahren, eine Information, die mehr als Bild oder Person manifestiert in mir existierte, vielleicht eine Gestalt meines Unterbewusstseins. Die Idee, Fragen dazu zu stellen, erschien mir nicht nur unlogisch, sie erschien eigentlich gar nicht. Aber mit den Jahren, die neue Sprache bringen, Phantasien auswechseln und die Spiele meiner Kindheit realistischer machten, Jahre, die den Schutz, der fraglos über Heranwachsende gelegt wird, unbemerkt wegzerren, entstand das „Ding“. Dieses Ding heißt „Ding“, weil ich es nicht begreifen konnte, vielleicht immer noch nicht begriffen habe, aber es scheint in Beziehung mit dieser „Sensibilität“ zu stehen. Vorausgesetzt, es existiert eine Kommunikation zwischen meiner Seele, meinem Geist und meinem Körper – untereinander, übereinander, abwechselnd, alle miteinander. So bin ich als Veranstaltungsort dieser Gespräche nur selten in der Lage, einen Überblick zu behalten. Es wird vor allem dann schwierig aufzupassen, was die Allgemeinheit befindet, wenn ein einziger Gesprächsteil extrem laut wird und viel spricht, es entsteht dieses Ding, es ist wie Unsinn. An dieser Stelle kommt für mich Sensibilität ins Spiel, gleichzeitig möchte ich am Wort „Sinn“ festhalten, erstaunlicherweise lassen sich beide im englischen Wort „sense“ sehr gut zusammenfassen, weshalb ich mich entschied, mein Hörspiel danach zu benennen. Mir fällt es nicht leicht, meine Bezüge darzustellen, was in sich schon ein Symptom des Sachverhalts ist, dennoch werde ich versuchen, Klarheit bei der Darlegung meines Standpunkts zu bewahren.
Eine Angststörung begleitet mich schon jahrelang in meinem Alltag und ist der Grund, weshalb ich mich zum zweiten Mal in psychotherapeutischer Behandlung befinde. Ein Meilenstein beim Erlernen eines Umgangs mit dieser war es, zu erkennen, dass ich in einem Großteil meiner Zeit unter erheblicher Anspannung stehe, die sich wesentlich auf mein Wohlergehen auswirkt. Was mir dabei häufig genommen wird, ist: Sinn – sowohl in der Aussage von Logik, als auch in der Bedeutung von Sinn als Werk meiner Sinnesorgane. Wenn ich mich auf die zuvor erwähnte interne Kommunikation beziehe, ließe sich schließen, dass irgendwo ein Missverständnis entstünde und die Ursache der Angststörung bestärke. Während meiner Behandlung gelang und gelingt es mir zuweilen immer noch, Gründe für diesen Zustand besser zu verstehen. Dafür war es bedeutend, mir eingehend zuzusehen. Nicht allein mein Verhalten, meine Tätigkeiten, meine Reaktionen sollte ich ausmachen – kennenzulernen war dabei auch die generelle Empfindlichkeit für physische und psychische Reize, auch genannt „Sensibilität“. Hierbei ergab sich die Auffälligkeit, dass ich Veränderungen des Inneren und Äußeren nicht nur sehr direkt bemerke. Ich schätze fast unwesentliche Erregungen, die vom Umfeld oder eigens ausgelöst werden, als extrem intensiv, gegebenenfalls unangenehm ein – dabei entsteht die Anspannung, unter dieser es mir schwer fällt, Ruhe zu bewahren, klare Gedanken zu fassen und ich behaupte, dass ich da keinen Einzelfall darstelle. Problematisch ist allerdings die Häufigkeit, mit der ich in diese gerate und das Resultat gleicht einem Strudel: Ein unbeachtlicher Reiz sorgt für ein scheinbar unerträgliches Lebensgefühl, daraus schließe ich gedanklich den Umstand, etwas stimme ganz und gar nicht, meine Physis gerät, angetrieben durch meine Angststörung, in tatsächliche Panik. Das vorerst Unwesentliche begreife ich nun als starkes Leid mit Handlungsbedarf, leider fehlt mir zu diesem Zeitpunkt jegliche Fähigkeit, rationale Entscheidungen zu treffen – ein Beweis für meine Ausweglosigkeit und der Beginn eines weiteren Kreislaufs. Alle Argumente für Entlastung, sogar Hilfsangebote meiner Mitmenschen, sind in solchen Momenten hinfällig, meiner Ansicht nach, weil meine Sinne und auch mein Sinn verschlossen wurde durch die Intensität meiner Gefühlsregungen. Ein Ende dieser misslichen Umstände findet sich aber trotz jeder Steigerung immer wieder und mit diesem möchte ich auf den Einfluss vom Weinen überleiten.
Schnell spreche ich mir Unfähigkeit zu, mit meiner Emotionalität auskommen zu können. Noch schneller verteufle ich sie dafür, mein Da-Sein ohne jede Vorsicht in Schwierigkeiten bringen zu können. Aber es gibt ein Vermögen an dieser Seite von mir – wenn ich zulassen kann, das Tränen fließen. Denn bevor mein Durcheinander zu ausgedehnt über mir liegt, geben sie mir die Freiheit, nicht nachdenken zu müssen, nicht wissen, nicht entscheiden, aber ich kann doch etwas ausrichten. Über „Katharsis“ haben schon einige Münder philosophiert und dennoch glaube ich, dass die Resonanz im Dialog darüber nur selten gleich ist. „Läuterung, Reinigung, Klärung“ – wie ein Mensch Katharsis übersetzt, ist wohl jedem überlassen und bezieht sich auf die Sache, in der sie erfahren wird. Ich möchte für mich das Synonym „Aussprache“ verwenden, denn es verhält sich doch so, dass ich im Augenblick völliger Überforderung die Chance habe, ohne Worte zu benutzen, mich mitteilen zu können. Wenn ich einfach nicht weiß, wieso die Lautstärke einer Straße zum Beispiel mich daran hindert, sie zu überqueren, und auch nicht weiß, wie ich das mir selbst oder anderen begründen soll, blieb mir schon manchmal nichts übrig, als zu bleiben, wo ich bin und dem Ausdruck zu verleihen, dass ich mich verletzt fühle. Die erste gute Tat daran ist, dass ich mich für wichtig erachtet habe und nichts erzwinge, wozu ich momentan nicht bereit wäre, denn das löst Krämpfe und Stress aus und wirft mich zurück an einen Punkt, wo nur Vorwürfe Platz haben. Das zweite und fast bessere Ergebnis meiner Heulerei ist, dass die Erfahrung des Abklingens, der gelinderten Symptome bleibt. Im Dialog zwischen Körper, Geist und Seele wird vermerkt, dass auch die Panikattacke wegen einer lärmenden Straße wieder verschwindet und im Allgemeinen gerate ich immer weniger in Anspannung. Nach und nach wird mir klar, dass mein Weinen, wie die Verteidiger eines Immunsystems, den Unsinn zwar nicht von mir für immer fern hält, aber die Ansteckung und einen Ausbruch mit schwerem Verlauf unwahrscheinlicher machen kann.
Sensibilität ist meiner Einsicht nach ausschlaggebend für die Verhaltensweisen jedes Menschen – was wir um uns herum bemerken, wie wir über uns sprechen, wann wir beschließen, weiter zu machen, wieso wir bleiben und stehen bleiben und mehr. Wiederkehrend stoßen wir dabei an unsere Grenzen, finden uns in Unmut wieder, weil wir nicht zu wissen vermögen, wo es uns hinführt. Dennoch ist nicht zu vergessen, das „nichts fühlen“ eine Option ohne viel Perspektive ist. Es ist doch unglaublich, zu spüren …
Sad Clowns
Das Sad Clown Paradox beschreibt ist Phänomen, welches Menschen, die als Comedians oder Entertainer auf der Bühne stehen und andere zum Lachen bringen, jedoch selbst meist an psychischen Erkrankungen leiden oder oft mit negativen Gefühlen zu kämpfen haben beschreibt. Nach einer Studie von 1975 vom Psychotherapeuten Samuel Janus in der er und seine Kolleg*innen 69 erfolgreiche und berühmte Comedians befragt hat, haben die meisten Befragten einen überdurchschnittlichen IQ, erleben jedoch auch häufige negative Emotionen, Anxiety oder Depressionen. Humor kann in schwierigen Lebenslagen helfen, für Zuschauer*innen und den Comedian. Selbstmissbiligender Humor hingegen kann ein Risikofaktor für die mentale Gesundheit sein.
Sad Clowns sind ein Phänomen der Popkultur, damit ist nicht das oben beschriebene Paradox gemeint, sondern buchstäblich die traurige Clownsfiguren, Krusty the Clown von den Simpson oder der Joker usw.
Bei meiner Recherche bin ich auf Puddles aufmerksam geworden. Puddles ist ein trauriger Clown, der nicht vorgibt glücklich zu sein, er will sein Publikum nicht zum Lachen bringen. Er zelebriert das traurig sein, das Weinen und all die negativen Emotionen die damit einhergehen. Seine Show heißt »Puddles Pity Party«, in dieser performt er auf der Bühne indem er Cover von berühmten Lieder singt, ohne dabei zwischendurch zu sprechen. Er transportiert alles, was er sagen möchte, durch seine Geste und Mimik. Puddles hat eine große Fangemeinde, beim Durchscrollen der Kommentare unter seinen Youtube Videos sind mir zahlreiche Kommentare aufgefallen, in den Menschen beschreiben, dass sie seit Jahren nicht weinen können und nun durch Puddles bestimmte Emotionen getriggert wurden, die sie weinen ließen.
Ich frage mich, warum diese Menschen bei einem traurigen Clown, der ein Cover von Halleluja singt, seit Jahren das erste Mal wieder richtig weinen können, selbst bei einschneidenden traumatischen Erlebnissen die Tränen zurückgeblieben sind, aber jetzt alles aus ihnen herausbricht. Viele beschreiben, dass Puddles für sie einen Raum erschafft, in dem es okay ist, traurig zu sein, in dem man sich nicht für seine Tränen schämen muss. Er habe etwas sehr pures und ehrliches und verbindet sich so mit dem Publikum in einer Weise, wie viele sich nicht mit ihren eigenen negativen Gefühlen verbinden können.
Ich habe mich mit dem Song »Laughing on the outside« von Bernadette Carroll in einem illustrierten Zine auseinander gesetzt. In dem Song geht es um eine zerbrochene Liebe, die Sängerin singt dabei immer wieder, dass sie sehr traurig darüber ist und die Person immer noch liebt, dies jedoch nicht zeigt. Der prägnante Refrain des Liedes lautet deshalb »Laughing on the outside, crying on the inside, cause i am so in love with you«.
Mir geht es bei der Bearbeitung des Songs nicht um den Fakt des Liebeskummers, sondern um die Zeile, dass sie äußerlich lacht, innerlich aber weint. Gepaart mit einer eher fröhlich, warmen Melodie bekommt das Lied für mich einen ironischen Unterton. Ich wollte deshalb den Song als Ausgangspunkt nehmen, um die Zeile »Laughing on the outside, crying on the inside« in einem Zine zu verarbeiten. Dabei geht es mir eher um das Gefühl, die diese Zeile gepaart mit der Melodie auslöst. Es ist etwas sehr echtes und menschliches daran. Beim Illustrieren ging es mir um Situationen, in denen man gern weinen würde, aus Frust, aus Trauer, aus Wut, aus Stress oder einfach nur so, es aber nicht kann.
Entstanden sind Illustrationen einer Gestalt, die all die Tränen in sich trägt, sie aber nicht rauslassen kann oder möchte.
Mmm, mmm
Mmm
I’m laughing on the outside
Crying on the inside
‘Cause I’m so in love with you
They see me night and daytime
Having such a gay time
They don’t know what I go through
I’m laughing on the outside
Crying on the inside
‘Cause I’m still in love with you
No one knows it’s just a pose
Pretending I’m glad we’re apart
But when I cry, my eyes are dry
The tears are in my heart, oh
My darling, can’t we make up?
Ever since our breakup
Make-believe is all I do
I’m laughing on the outside
Crying on the inside
‘Cause I’m so in love with you
Mmm, mmm
Mmm
I’m laughing on the outside
Crying on the inside
Laughing on the outside, Bernadette Carroll, 1962, Musik/Text: Ben Raleigh, Bernie Wayne: https://en.wikipedia.org/wiki/Laughing_on_the_Outside_(Crying_on_the_Inside)
Crying Map Weimar
An welchen Orten weinen wir? Mit diesem Thema habe ich mich im Rahmen des Crying Institute beschäftigt. Da Weimar in meinen Augen eine vielfältige kleine Stadt ist, die einige interessante Orte zu bieten hat, habe ich eine Karte erstellt, die euch die zehn besten Orte anzeigt, an denen ihr euren Tränen und Emotionen freien Lauf lassen könnt.
- Lichthaus Kino
Im Lichthaus lässt es sich besonders gut weinen, da es nicht nur oft genug traurige Filme zu sehen gibt, sondern auch, weil einem die Sofas in den Kinosälen eine komfortable Geborgenheit geben. Wenn man Glück hat, erwischt man außerdem auch mal eine Vorstellung, in der man ganz alleine ist – es fühlt sich also fast so an wie im eigenen Wohnzimmer. Es ist dunkel, warm, gemütlich – hier steht deinen Tränen nichts im Wege.
2. Weimarhallenpark
Der Weimarhallenpark ist eine sich sehr gut eignende Grünfläche, da sie des öfteren nicht sehr stark besucht ist. Außerdem bietet der Schatten, den die im Park verteilten Trauerweiden schenken, einen wundervollen Platz zum weinen und traurig sein – alleine schon wegen der Nennung des prachtvollen Baumes. Auch beim Rundendrehen um den symmetrisch angelegten Teich kann man ganz einfach vergessen, dass man sich gerade mitten in Weimar befindet und kann den Tränen freien Lauf lassen.
3. Jakobskirche
Das Besondere an der Jakobskirche ist nicht nur der kleine, schöne Friedhof, sondern vor allem das Innere der Kirche. Begeht man das Gebäude, so fühlt man sich fast wie ein Teil einer Zeitreise. Die Gestaltung ist nicht so prunkvoll, wie man sie von so vielen anderen Kirchen kennt. Die Räume sind klein und die wenigen Möbel, die es gibt, stehen wohl schon seit hunderten von Jahren genau so dort. Das Highlight ist aber natürlich der Aufstieg in den Kirchturm. Insgesamt kann man 114 Treppenstufen nach oben gehen, dann befindet man sich in dem obersten Zimmer (sogar noch über der Kirchturmglocke) und hat einen fabelhaften Ausblick auf das Weimarer Umland. Auf dem Weg nach ganz oben kann man sich aber auch gut und gerne eins der vielen Zimmerchen und Nischen aussuchen, um zu grübeln, zu denken, zu schwelgen und vor allem zu heulen.
4. Zwiebelmarkt
Auch, wenn der Zwiebelmarkt nur einmal im Jahr stattfindet, ist er trotzdem zum Heulen. Eine gewisse Anonymität ist dort auf jeden Fall gegeben, da Menschen für diesen Anlass aus ganz Thüringen nach Weimar reisen. Vor allem auf dem dazugehörigen Mittelaltermarkt lässt es sich leicht im Getümmel untertauchen und falls einen die Mittelalter-Atmosphäre noch nicht zum Weinen bringt, dann gibt es an jeder Ecke genug Essensstände, die Spezialitäten mit frischen Zwiebeln und Knoblauch anbieten. Diese Dämpfe sorgen zuverlässig dafür, dass einem die ein oder andere Träne in die Augen schießt – versprochen!
5. Leutraquelle
Gewässer sind besonders gute Orte zum Weinen. Leider ist Weimar in dieser Hinsicht etwas zu kurz gekommen. Wir müssen uns also mit dem kleinen Rinnsal Ilm zufrieden geben – aber halt: denn bei der Sternbrücke in der Nähe des Residenzschlosses gibt es sogar einen kleinen Wasserfall! Hier befindet sich direkt neben dem Ochsenauge die Leutraquelle. Wenn du also das Bedürfnis nach etwas Plätscherndem in der Natur hast, um deinem Tränenfluss freien Lauf zu lassen, bist du hier richtig aufgehoben! Im Anschluss deiner Heul-Session kannst du dann – wie Goethe zu seiner Zeit – sogar noch einen kleinen Spaziergang durch den Ilmpark machen.
6. Universitätsbibliothek
Die Bibliothek mag zuerst wie ein eher ungeeigneter Ort fürs Heulen scheinen – und das stimmt auch. Das Letzte, was man schließlich braucht, wenn einen die Emotionen überkommen, ist Aufmerksamkeit durch böse Blicke oder schreiende Mitarbeiter*innen. Aber es gibt eine Ausnahme: die Carrels. Brauchst du also mal eine dringende Auszeit und einen Raum für dich ganz alleine, kannst du dir einen solchen reservieren und deiner Traurigkeit freien Lauf lassen. Hier wird dich garantiert niemand unterbrechen und du störst auch niemanden beim Lernen. Ein moderner „Crying Room“ nur für Studierende sozusagen.
7. Marienstraße 1
Die M1 ist ein Haus für sich. Auch, wenn sich viele Studierende (vor allem aus der Kunst und Gestaltung) diesem Gebäude inzwischen sehr verbunden fühlen, ist das sicherlich nicht wegen seines schönen Aussehens. Im Inneren der M1 fallen mir relativ viele Orte ein, wo man mal ungestört eine Träne verdrücken könnte. Die Toiletten – insbesondere die auf der 3. Etage – sind aber eine spezielle Empfehlung. Manchmal wollen die Tränen ja einfach nicht raus kommen und man braucht einen kleinen Auslöser, damit man sich mal so richtig frei heulen kann. Der Geruch, der sich seit Jahren hinter der Türe dieser Toilette verbirgt, wird einem aber garantiert weiterhelfen. Ähnlich wie auf dem Zwiebelmarkt finden sich hier nämlich Dämpfe, die dich auf keinen Fall unberührt lassen werden. Ein praktischer Nebeneffekt: die Toilette ist selten besucht und die Wahrscheinlichkeit, dass du gestört wirst, ist ziemlich gering.
8. Historischer Friedhof
Hierzu muss ich wohl nicht viel sagen. Dass ein Friedhof ein guter Ort zum Weinen ist, ist schließlich nichts Neues. Das besondere am historischen Friedhof in Weimar ist allerdings, dass er unendlich weit scheint und einem somit genug Zeit gibt, sich auszuheulen und dass er die Ruhestätte vieler bekannter Menschen ist. Außerdem gibt es einige spannende Denkmäler, Gruften etc., bei denen man sogar noch etwas lernen kann. Vor allem wenn die Sonne scheint, ist der schöne, große, grüne Friedhof wirklich eine 10/10. Man entdeckt bei jedem Besuch etwas Neues.
9. Römisches Haus
Das Römische Haus ist ein klassizistisches Gebäude, für das wieder einmal kein geringerer als Goethe verantwortlich ist. Um das Haus herum befinden sich genug Stufen, Emporen und Plattformen, auf denen man ein paar Minuten verweilen und weinen kann. Hierbei hat man einen wunderbaren Ausblick ins Grüne und kann vergessen, dass man sich nur wenige Minuten vom Hauptcampus befindet. Wer noch etwas versteckter und geborgener weinen möchte, kann sich in den östlichen Durchgang begeben. Dort findest du sogar einen passenden Brunnen, der durch seine Platzierung und wannenartige Form fast danach schreit, deine Tränen aufzufangen. Wenn du Glück hast, kannst du hierbei sogar noch ein paar süßen Schafen beim Grasen zusehen.
10. Kirschbachtal
Zu guter Letzt ein ganz magischer Ort: das Kirschbachtal. Hier ist zu jeder Jahreszeit etwas geboten. Gerade zum Weinen bietet sich diese schöne Umgebung aber besonders im Sommer an. Denn an den richtigen Stellen ist das Gras dann so hoch, dass man im Sitzen von anderen Kirschbachtal-Fans gar nicht mehr gesehen wird. Außer einem neugierigen Vierbeiner mit guter Nase wird dich hier vermutlich niemand stören. Unter einem Pinien-Baum sitzend, im hohen Gras, mit dem besten Ausblick auf den Sonnenuntergang – das lässt doch wirklich kein Herz kalt.
Aber Vorsicht – Du solltest dich danach unbedingt nach Zecken checken!
Wo wir weinen
Seit wir die ersten Meetings des „Crying Institute“ hatten, gehe ich viel sensibilisierter durch die Welt, was das Thema Weinen, Tränen, etc. angeht. So ist mir dann auch aufgefallen, dass es Orte gibt, die einladender zum Weinen wirken als andere. Es gibt sogar Orte, an denen das Weinen ganz ausdrücklich erlaubt ist (zum Beispiel in der Therapiestunde) und Orte, an denen das Weinen untersagt ist – weil zum Beispiel „Lärm“ verboten ist (Bibliothek).
Dann habe ich mich natürlich gefragt, woran das liegt. Was muss ein Ort, ein Raum, eine Umgebung also erfüllen, dass man dort a. gern weinen möchte und b. auch weinen darf?
Bei meiner Online-Recherche hat sich nicht so wahnsinnig viel ergeben. Vor allem im deutschsprachigen Bereich habe ich wenig zu dem Thema gefunden. Egal wie ich meine Sucheingabe formuliert habe, die meisten Ergebnisse die mir angezeigt wurden, hatten mit Urlaubsorten für Weinliebhaber*innen zu tun oder der richtigen Lagerung von Weinsorten. Bei meiner englischsprachigen Recherche bin ich etwas fündiger geworden. Hier hier gibt es immerhin Artikel, die einem Orte in Städten wie zum Beispiel Boston, New York oder London aufzählen, an denen man am besten weinen kann. Und auch verschiedene Unis haben eine Sammlung dieser Orte an ihrem jeweiligen Campus veröffentlicht. Außerdem bin ich auf den sog. „Cry Room“ (oder interessanterweise auch „mothers’ room“ genannt) gestoßen, ein zum Weinen eingerichtetes Zimmer, das es wohl zum Beispiel in Theatern, Kinos und Kirchen gibt/gab. Allerdings sind diese Räume ursprünglich für weinende Kinder gewesen, damit diese den Rest der Besucher*innen nicht „stören“. In Madrid wurde diese Idee wieder aufgegriffen – allerdings für alle Altersgruppen. Über diesen „Crying Room“ hat Nadja Kracunovic bereits genauer auf dem Blog berichtet: https://cryinginstitute.artnextsociety.net/2022/12/01/crying-rooms/
Da ich mir von der Recherche aber etwas anderes erhofft hatte, dachte ich, dass ich mir die Antworten einfach selbst zusammensuchen muss. Also habe ich kurzerhand eine kleine Umfrage in meinem Freundes-, Familien- und Bekanntenkreis gestartet:
Die Antwort, die wohl am häufigsten kam, war, dass im eigenen Zimmer – meist im Bett – am besten und liebsten geweint wird. Grund hierfür ist die Geborgenheit, dass man Kissen und Decke hat und vor allem: die Privatsphäre. Diese ist generell ein Faktor, der viele Bereiche zum ausgewählten „Heul-Ort“ gemacht hat. Das Allein- und Unbeobachtetsein wird hier groß geschrieben.
Am zweit häufigsten wurde mit Abstand die “Natur” genannt. Das kann ich persönlich sehr gut nachempfinden. Die unendliche Weite und somit vielleicht eine gewisse Freiheit kann einem schon mal helfen, den Gefühlen freien Lauf zu lassen. Außerdem macht die Natur etwas mit einem, da sie nicht wie das eigene Zimmer oder andere Orte „menschengemacht“ ist. Man ist im Prinzip machtlos. Die Atmosphäre, die an einem vor sich hin plätschernden Gewässer oder einem endlosen Wald entstehen kann, ist einmalig. Auch die Ruhe, die in der Natur zu finden ist, ist eine ganz eigene. Selbst, wenn es nicht mucksmäuschenstill ist. Vogelgezwitscher, raschelnde Blätter im Wind oder auch Regentropfen lassen einen so gut entspannen, wie wenig andere Geräusche (natürlich auch nur bis zu einer gewissen Dosis).
Eine Antwort, die ich auch oft bekam, ist mehr ein Moment oder eine Situation anstatt eines festgelegter Ortes. Es waren sich eigentlich alle einig, dass man beim Weinen nicht immer allein sein muss. Viele nannten Orte wie „bei Freund*innen“ oder „im Arm einer vertrauten Person“ oder sogar „beim Telefonieren mit mir nahestehenden Menschen“.
Die Kirche, der Friedhof, das Bestattungsunternehmen und andere spirituelle Räume wurden ebenso viel genannt. Auch wenn man in der Kirche nicht immer weint, weil man um eine verstorbene Person trauert, die Verbindung ist irgendwie da. Die Orte tragen meist einfach eine Atmosphäre mit sich, die zum Weinen einlädt und man würde sich wohl viel eher über eine weinende Person im Einkaufszentrum als auf einem Friedhof wundern. Hier taucht der Aspekt auf, wie das eigene Weinen auf eine andere, womöglich fremde Person wirken könnte.
Der nächste Ort, den ich oft als Antwort bekommen habe, hängt ebenfalls davon ab. Den ÖPNV, der ICE, die U-Bahn etc. wurden sowohl bei den Orten, an denen man gern weint, als auch bei den Orten, an denen man auf keinen Fall weinen möchte, häufig genannt. Hierbei war auch immer ausschlaggebend, ob man allein ist und beim Weinen „erwischt“ wird oder nicht. Einige meinten sogar, dass durch das Tragen von Masken das Weinen im Zug einfacher war, weil man es besser verstecken konnte. Ein Thema, das auf jeden Fall bei meiner Sammlung von Orten, an denen man nie weinen möchte, eine besonders große Rollte spielt. Aber dazu später mehr …
Bei Antworten, die mehr damit zu tun hatten, wo es „erlaubt“ ist, zu weinen, kamen Orte wie Krankenhäuser, Therapiesprechstunden, Arztpraxen… und in der Küche beim Zwiebelschneiden.
Außerdem kamen noch interessante Räume wie das Kino oder der Club vor – hier spielen wohl auf jeden Fall äußere Einflüsse wie Musik, Film, Alkohol etc. eine große Rolle und sind vielleicht sogar der Auslöser für das Weinen. Zuletzt wurden noch Örtlichkeiten genannt, die mit körperlicher Bewegung zu tun hatten: im Schwimmbad, auf der Yoga Matte, beim Fahrradfahren. Ich kenne es von mir selbst auch, dass bei physischer Anstrengung einfach Emotionen frei gesetzt werden, weil man plötzlich Stress abbaut. Aber natürlich kann dies auch wieder andere Gründe haben: Erinnerungen an ein traumatisches Erlebnis – zum Beispiel im Zusammenhang mit Meditation, Verzweiflung oder aber auch Freudentränen. Eine Art des Weinens, die ich in der Umfrage anfangs gar nicht so sehr beachtet habe, da die traurigen Tränen irgendwie doch eine größere Rolle im Alltag spielen – für mich zumindest.
Der zweite Teil meiner Umfrage war nicht ansatzweise so vielfältig wie der erste. Bei der Frage, wo man eher nicht weinen würde, hatten viele entweder gar keine Antwort oder waren sich sehr einig. In der Öffentlichkeit (also vor vielen, fremden Menschen) und vor allen Dingen im professionellen Kontext ist Weinen ein No Go. Die Schule, Universität und Arbeit wurden etliche Male genannt. Hierbei ging es meistens darum, nicht zu viele Gefühle zu zeigen, um nicht angreifbar zu sein. Die seriöse Maske soll nicht fallen, Privates (in dem Fall also Emotionen?) soll vom Beruflichen getrennt werden. Man möchte nicht negativ auffallen, nicht nerven, keine Zeit verschwenden.
Räume, in denen es strikt verboten ist, zu weinen, konnte ich nicht finden. Allerdings kommt mit einigen Verboten natürlich, dass das Weinen mehr oder weniger untersagt ist – zum Beispiel wegen Lärmbelästigung oder Störung. Schilder, dass hier Lärm verboten sei oder dass um Ruhe gebeten wird, gibt es viele und in den verschiedensten Ausführungen. Das einzige Schild, das ich hier im direkten Zusammenhang zu Tränen finden konnte, waren Schilder, die ein weinendes Kind abbilden, das durchgestrichen ist. Ziemlich gemein.
Ich bin mir bewusst, dass es auch sinnvolle Gründe dafür gibt, weshalb man an manchen Orten besser nicht weint. Ich wünschte nur, dass sich diese klaren Grenzen etwas auflockern würden. Schön wäre es doch zum Beispiel, wenn das Weinen generell nicht als Schwäche aufgefasst wird. Somit wäre es viel akzeptierter, auch mal im Büro loszuheulen, wenn einem gerade alles zu viel wird. Oder man würde nicht schief und mitleidig angeschaut werden, wenn man mal kurz eine kleine tränenreiche Pause von der Vorlesung braucht. Auch, wenn „Crying rooms“ sicherlich schon einmal ein guter Ansatz sind, da das Thema somit nicht einfach totgeschwiegen wird – das Weinen wird ja trotzdem als etwas Sonderbares behandelt, das unbeobachtet und abgegrenzt in einem Kämmerchen stattfinden muss.
Wo weinst du denn am liebsten?
Quellen/interessante Artikel:
https://en.wikipedia.org/wiki/Cry_room
https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/c:cryingroom-9203
https://taz.de/Kolumne-Zwischen-Menschen/!5601953/
Der Tränendieb
lange Zeit da dacht ich mir wär ich nur richig gut mit dir und warst du nicht so fehltst du mir doch ich, ich fehlt dir lange nicht warst du am Anfang Wärme, Sonne, Licht so warst du nun mehr eine Schicht die wie ein Schtten auf mir lag, so dunkel kaum erkannt ich noch obs Nacht war oder Tag und meine Haut wurd fahl und ich verblasste wurd zu etwas, das ich hasste während wir drum rangen über bleiche Wangen rann das salzig Wasser ich wurd blass und blasser und auch die Schicht sie wurde nasser sie begann sich aufzuweichen und ich begann dann zu begreifen du Dieb, du Räuber stahlst mir meine Tränen und ich Tölpel wagte nicht zu wähnen dass Tränende sich doch nur sehen doch in meiner Sehnsucht war ich krank, sah nicht was du mir stahlst während ich daran ertrank wie ein Junkie sehnt mich nur nach einer Woge Zuneigung von dir war meine Droge doch sie war rar du warst kaum da als ich kaum mehr konnte außer sehnen hab ich versucht mich dir weg zu nehmen löste mich vom Dieb den in Wahrheit ich doch ebenfalls nicht lieb riss sie auf die feuchte Schicht ward zu einem Schluchzen an dessen Grund sich reissend Wasser bricht und ich stürtzt herab - ich falle! doch einmal abgesprungen lass ich ab von letzter Hoffnung an die ich hart gedrungen mich noch immer kralle doch dann ersparte mir das Leben all das von dem ich sicher wähnte das es am Grunde auf mich warte, statt dem Aufprall, der Begegnung mit dem Tod teilt sich sanft und weich, der reissend Strom in meiner Not und dann beruhigt er sich auch schon und durch das blaue Wasser erkannte ich das Meer und verschwunden war die Schlucht der reissend Strom spülte mich weich an den Strand seiner Bucht dort lieg ich schwach und nass kaum dass ich es fass die Schicht ist fort spür ich echte sonne auf meiner Haut noch immer blass und sie ist warm und sie ist echt und sie ist gut und ich bin da. bin ganz allein oder Moment kann das denn sein im feuchten Sand liegen ja ganz viele angespült, ganz aufgewühlt unsre Blicke treffen sich und sagen wir sind jetzt zusammen hier du brauchst nach nichts zu fragen der Dieb stahl nicht nur Glück aus meinen Tränen er stahl auch die Schönheit von dem Sehnen er stahl die Hoffnung im Moment begrub das alles im Zement der Traurigkeit die niemals endet Tränen an den Dieb sind nur verschwendet denn das schönste ist die Träne als Geschenk weil man ja an so vieles denkt mit dem man gern zusammen wär und man weint denn man vermisst sich sehr und seine Tränen teilt mit jenen denen nicht nur salzig Wasser aus den Augen fließt doch aus deren Herzen sich ebenfalls dies wärmende Gefühl ergießt in jeder Hand ne andre spring ich zurück ins Meer und fühl mich salzig nass doch vermiss den Dieb auch nicht mehr sehr der Tränendieb wurde vor Gericht gestellt sein Urteil war Hausverbot in meiner Welt das Diebesgut gab man mir wieder und kaum bekam ich es zurück, weinte ich nur noch für das Glück weinte für die Lieder, die jemand schieb ganz allein für seinen, persönlich miesen Tränendieb das Salz was meinem Körper nun entweicht ist schön und tragisch und auch leicht es fließt nun vielmehr für die Liebe zum Moment und nicht mehr nur für Tränendiebe am Strand von jener Bucht denk ich oft an an die tiefe Schlucht während ruhig und ohne Beben ich mein Leben kommen seh und gehn in Wogen salzger Wellen die mich überspülen mit Glück und Hoffnung sich verwühlen und auch mit Leid und Einsamkeit wie sie alle kommen doch auch wie alle wieder gehen und das einzge was ich tu ist ihnen dabei zu zusehen end